Wie heißt richtig habe gestaubsaugt staub gesaugt geht

Also ich würde sagen: Ich habe Staub gesaugt.

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1725 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie heißt es eigentlich richtig "Ich habe gestaubsaugt" oder "Ich habe Staub gesaugt"? Oder geht vielleicht beides?

Mittlerweile schreibt man Staub saugen, also ist Staub gesaugt auch richtig; gestaubsaugt ginge nur, wenn das Verb staubsaugen hieße und nach der amtlichen 24. Auflage des Dudens ist das nicht mehr so.
, Chipie
Richtig ist, was benutzt wird. Duden stellt keine Sprache her! Also
gestaubsaugt, Staub gesaugt, beides richtig.
Was sagt Bastian Sick dazu?
Die mit dem Staubsauger verbundene Tätigkeit kann man auf zwei Weisen schreiben, in einem Wort oder in zweien. Dabei gibt es einen Bedeutungsunterschied. Schreibt man es in zwei Wörtern , so ist der Staub das Objekt, das gesaugt wird: "Ich kann dich nicht verstehen, Schatz, ich sauge gerade Staub!" Schreibt man es in einem Wort , so kann das gesaugte Objekt beispielsweise ein Teppich oder eine Polstergarnitur sein: "Ich staubsauge den Teppich".
Entsprechend gibt es auch zwei unterschiedliche Perfektformen, die beide regelmäßig gebildet werden: Staub gesaugt und gestaubsaugt (nicht "gesogen"). Beim Satz "Ich habe den Teppich und die Sessel gestaubsaugt" sind Teppich und Sessel die gesaugten Objekte. Beim Satz "Ich habe in der ganzen Wohnung Staub gesaugt" ist wiederum der Staub das Objekt, der Zusatz "in der ganzen Wohnung" ist eine adverbiale Bestimmung des Ortes.
Die Vollzugsmeldung "Ich habe überall gestaubsaugt" ist nach dieser Logik nicht ganz staubrein, richtig wäre "Ich habe überall Staub gesaugt", denn "überall" ist kein Objekt, sondern ein Adverb.
Zwiebelfisch-Abc: Staub saugen/staubsaugen - SPIEGEL ONLINE


deutsch
Aussprache : Warum?

- Sicher hast du vollkommen Recht, was solche verschiedenen grammatikalischen Regeln angelangt. Aber das gilt doch wohl eher -- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- zu sein. Es muss was mit der Herkunft der Worte zu tun haben: Informatik kommt beispielsweise von lat. informare mit -- ausspricht. Ich bin der Meinung, dass es so wie beschrieben richtig ist. Bei Mathematik langes "I" und bei Informatik und Problematik -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -- ist französischen Ursprungs und dazu gab es von einem Sprachexperten eine Erklärung http://www.arte.tv/de/1146158,CmC=1146152. -- Himmel wieder auf dem stillen Platze mutterseelenallein, wie ich gestern angekommen war.“ Mutterseelenallein – -