Die Risiken des Gläserrückens: Ein Blick in die Schattenwelt?

Wie gefährlich ist das Spielen mit dem Okkulten, insbesondere beim Gläserrücken?

Uhr

Die Faszination des Unbekannten und die damit verbundenen Gefahren beim Gläserrücken


Das Gläserrücken erregt nach wie vor das Interesse von vielen. Geselligkeit verbunden mit Spannung – das klingt verlockend. Doch ist die Teilnahme an solch einer spirituellen Sitzung wirklich unbedenklich? Entsteigen jenseitige Kräfte der Schattenwelt dieser vermeintlichen Leichtfertigkeit? Exakte Antworten darauf gibt es nicht jedoch die Risiken sind ernst zu nehmen.

Oft wird gesagt – Geister sind an Orte gebunden oder ähnlich wie an bestimmte Personen. Im besten Fall ist es nur ein Spiel ´ im schlimmsten Fall erreicht man etwas ` das man nicht wirklich steuern kann. Die Vorstellung » mit Verstorbenen zu kommunizieren « erzeugt sowie Faszination als ebenfalls Furcht. Die Frage drängt sich auf – was passiert mit einem, wenn man einen ungebetenen Gast beschwört?

Anekdoten über schreckliche Erfahrungen beim Gläserrücken kursieren. Einige berichten von zerstörten Gläsern andere erzählen von unheimlichen Geräuschen. Eine warnende Geschichte erzählt von einer 🐈 die während einer spiritistischen Sitzung aufschrie und sich aufplusterte. Der Geist, so wurde berichtet, wollte sie ausschließen. Auf die Frage, ebenso wie man richtig mit solchen Erscheinungen umgeht, lautet die verbreitete Antwort: Verabschiede den Geist. Doch wie gelingt das, wenn man sich in einer solchen Ausnahmesituation befindet?

Es heißt oft – nach dem Ableben interessiert sich die Seele für das Licht. Allerdings gibt es Geister – die zurückbleiben. Diese Entitäten sind an Orte gebunden und werden aktiv wenn ihnen Energie von den Lebenden zur Verfügung steht. Die Phänomene sind vielfältig und reichen von einfachen Gegenständen ´ die sich bewegen ` bis hin zu schwerwiegenden psychischen Belastungen für die Beteiligten. Laut Berichten landen einige unhinreichend informierte Menschen schließlich in psychiatrischen Einrichtungen.

Ein Gedankenspiel an dieser Stelle: Gehen wir davon aus, es existieren keine Geister. In so einem Fall ´ so könnte man glauben ` spiele man nur ein sinnloses Spiel ohne Konsequenzen. Doch, wenn Geister existieren? Leben sie in einer anderen Dimension als die unsrige? Dann könnte das Beschwören schwerwiegende Folgen für die unvorbereiteten Spieler haben. Folglich – kann ein ungewolltes Wesen in der Wohnung verweilen? Währt es Minuten oder Jahre?

Ein einfacher Aufbau für das Gläserrücken ist notwendig. Oft wird eine Holzplatte verwendet. Auf dieser liegt ein Glas – das im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Der Spruch „Guter oder schlechter Geist, wir rufen, egal ob jung oder alt, Hauptsache bald“ wird dreimal wiederholt. Dann wird mit einem 🖊️ gemalt – um die Bewegung des Glases zu beobachten. Doch – was geschieht danach? Ein Pusten ins Glas und ein verschlossenes 🪟 wird bald zur gefühlten Falle. Diese Bilder rufen Erinnerungen wach. Sie rufen in den Kopf das Unbehagen herauf. Mag es ein einfacher Reiz sein oder steckt weiterhin dahinter?

Besonders eindringlich war die Erfahrung einer Person die als Kind an einer Sitzung teilnahm. Die Erinnerungen sind vage – aber das Gefühl von Unbehagen bleibt über Jahre bestehen. Die Frage bleibt, ob das Gläserrücken tatsächlich das Geduldete oder nur die Ängste in der eigenen Psyche aufruft.

Um schlussendlich die Frage zu beantworten: Praktisch gesehen, gibt es sowohl das Risiko als auch die Unkenntnis darüber was wirklich geschieht. Es ist leicht ´ über die Scherze des Lebens zu lachen ` wenn alles in Ordnung ist. Das Gläserrücken jedoch offenbart möglicherweise eine andere Seite die nicht vorschnell ignoriert werden darf. Ein kluger Rat wäre – von diesem Experiment zu abraten. An das Unbekannte sollte man nicht leichtfertig wagen ohne ein tiefes Verständnis für die Konsequenzen zu haben.






Anzeige