KTM Duke 125 oder KTM RC 125: Eine eingehende Analyse für den 125er-Führerschein

Welches der beiden Modelle, KTM Duke 125 oder KTM RC 125, bietet eine bessere Leistung und ein sichereres Fahrgefühl für Fahranfänger?

Uhr
---

Einführung in die Welt der 125er-Motorräder. Die Entscheidung zwischen der KTM Duke 125 und der KTM RC 125 kann für Fahranfänger eine wuchtige Herausforderung darstellen. Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen. Ob man nun auf die technische Leistung, das Design oder das Fahrverhalten Wert legt – das hängt ganz vom individuellen Fahrstil ab. Gehen wir einige wesentliche Punkte durch um die Entscheidung zu erleichtern.

Zunächst einmal sind beide Maschinen mit einem 1-Zylinder, 4-Takter ausgestattet. Der Hubraum liegt bei etwa 125 ccm was weiterhin als genug ist um die 15 PS freizusetzen die diese Motorräder bieten. Eine sehr vergleichbare technischen Grundlage freilich unterscheiden sich die beiden Modelle in verschiedenen Aspekten erheblich – sowie in Bezug auf Fahrgefühl als ebenfalls auf Handhabung.

Ein Punkt der Diskussion ist die Sitzhöhe. Hier liegt die Duke mit einer Höhe von 800 mm unter der RC die 820 mm misst. Dies könnte besonders für Fahranfänger von Bedeutung sein die vielleicht noch nicht so sicher im Handling ihrer Maschinen sind. Daher ist die Duke die bessere Wahl für kleinere Fahrer. Die Bodenfreiheit beträgt 170 mm für die Duke und 178⸴5 mm für die RC. Dieses zusätzliche Maß kann bei Offroad-Fahrten von Vorteil sein, wird jedoch auf der Straße oft nicht wahrgenommen. Tatsächlich ist die RC für die Rennstrecke konzipiert worden.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Gewicht. Die Duke wiegt 127 kg im trockenen Zustand während die RC mit 135 kg etwas schwerer ist. Das macht die Duke im täglichen Einsatz agiler und einfacher zu handhaben – besonders in langsamen Verkehrssituationen. Für den Verkehr in der Stadt könnte das von entscheidender Bedeutung sein. Beiden Maschinen gemein ist die Maximalgeschwindigkeit von 115 km/h – in diesem Punkt gibt es keine Unterschiede.

Jedoch ist das Erscheinungsbild der beiden Modelle nicht zu unterschätzen. Subjektiv könnte man sagen: Dass die RC mit ihrem sportlichen Design und den schärferen Linien eine raffiniertere und elegantere Ausstrahlung hat. Motorleistung – Beschleunigungsvermögen und Bremsverhalten sind in der Tat ähnliche Merkmale. Aber der emotionale Faktor also das persönliche Empfinden beim Fahren könnte viele dazu führen, sich für die RC zu entscheiden. Dieselbe Meinung teilt auch der Nutzer „mrwackelpudding“ der die RC als diesbezüglich vorteilhafter ansieht.

Das Tankvolumen zeigt ähnlich wie Unterschiede auf: Die Duke bietet Platz für 11 Liter Kraftstoff, während die RC über 10 Liter verfügt. Heißt – die RC muss häufiger nachgetankt werden was für Langstreckenfahrten von nicht unerheblichem Interesse sein kann. Dies könnte sich auf die Planungen und Reisen beim Fahren auswirken.

Die persönliche Empfehlung: Beide Maschinen müssen unbedingt Probe gefahren werden. Das ist der 🔑 zur richtigen Entscheidung! Auch wenn die Duke eine Vielzahl von positiven Aspekten aufweist, hat aus subjektiver Sicht die RC einige Extras. Sie spricht insbesondere sportlichere Fahrer an und bringt ein einzigartiges Fahrerlebnis mit sich.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Dass die KTM Duke 125 vermutlich die bessere Wahl für Anfänger ist die auf Sicherheit und Handhabung Wert legen. Die KTM RC 125 hingegen könnte jene ansprechen ´ die eine sportlichere ` aufregendere Erfahrung suchen. Bei der Entscheidung » welches Motorrad passender ist « kommt es auf das individuelle Fahrgefühl und die eigenen Vorlieben an.






Anzeige