Die Wahrheit über MyHeritage DNA Tests

Kann man sich auf die Ergebnisse der MyHeritage DNA Tests verlassen?

Uhr
Wenn es um die Richtigkeit von DNA Testergebnissen bei MyHeritage geht, scheiden sich die Geister. Einige behaupten – dass die Ergebnisse total willkürlich sind und sich sogar bei derselben Person unterschiedlich ausfallen können. Andere wiederum meinen: Dass die Tests durchaus zuverlässig sind solange man versteht was sie wirklich analysieren.

Was heißt das nun genau? Die DNA Tests von MyHeritage werten bestimmte Sequenzen der DNA aus und vergleichen sie mit jenen in ihrer Datenbank. Die Ergebnisse die du erhältst (zum Beispiel, dass du zu einem bestimmten Prozentsatz schottisch, slawisch oder skandinavisch bist), beruhen auf Häufigkeiten und mathematischen Modellen. Es gibt also keine Garantie, dass beispielsweise eine bestimmte Person in deiner Ahnenreihe tatsächlich aus Italien stammt, nur eine Wahrscheinlichkeit.

Wenn du also auf der Suche nach konkreten und detaillierten Informationen zu deiner Herkunft bist könnte es sein: Dass du bei MyHeritage nicht die gewünschten Ergebnisse erhältst. In diesem Fall könnte es sich lohnen in ein teureres freilich zuverlässigeres DNA Testunternehmen wie 23andMe zu investieren. Dort werden deine Haplogruppen genauer bestimmt und die Resultate gelten als präziser.

Wenn du jedoch bereit bist einen kostengünstigeren Weg zu gehen könntest du den MyHeritage Test machen um deine Rohdaten zu erhalten. Diese könntest du dann auf Plattformen wie Gedmatch hochladen und mit verschiedenen Kalkulatoren deine Ethnizität genauer bestimmen. Es bleibt also letztendlich dir überlassen ob du die MyHeritage DNA Tests für dich als vertrauenswürdig empfindest oder dich nach alternativen Möglichkeiten umsehen möchtest.






Anzeige