Wie viel jahre nach tod person fotos gemeinfrei

Hat ein Werk nach den allgemeinen Regeln Urheberrechtsschutz erlangt, so erlischt dieser 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, § 64 UrhG. Mit dem Ablauf dieser Schutzfrist wird das Werk gemeinfrei und kann ohne Zustimmung der Rechtsnachfolger , von jedermann frei verwendet werden. Dies gilt auch dann, wenn es bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Derjenige, der ein gemeinfreies Werk erstmals veröffentlicht, erlangt gem. § 71 Abs. 1 UrhG das ausschließliche Verwertungsrecht daran. Er erhält damit inhaltlich die gleiche vermögensrechtliche Stellung wie der Urheber. Diese Schutzfrist beginnt mit erstmaliger Veröffentlichung und endet mit Ablauf von 25 Jahren, § 71 Abs. 3 UrhG. Eine Besonderheit bzgl. der Schutzfristen gilt für Fotografien. Erst seit 1985 gilt auch für sie eine 70-jährige Schutzfrist ab Tod des Urhebers. Vorher war sie auf 25 Jahre begrenzt. Gemeinfreie Werke – Werke ohne Urheberrechtsschutz

12 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1441 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie viel Jahre nach dem Tod einer Person sind Fotos von ihr/ihm gemeinfrei?

Guten Tag liebe giggl,
da habe ich nur etwas länger im gleichen Link nachgelesen, Du warst etwas schneller.
Interessante Frage. die ich natürlich selbst er-googeln musste.
Vielleicht meinst Du diesen Passus.
.
Eine Besonderheit bzgl. der Schutzfristen gilt für Fotografien. Erst seit 1985 gilt auch für sie eine 70-jährige Schutzfrist ab Tod des Urhebers. Vorher war sie auf 25 Jahre begrenzt. Daraus ergibt sich gem. § 135a Abs. 1 UrhG, dass Fotos, die vor dem 1. 7. 1985 erschienen sind, nur dann in den Genuss der 70 Jahre Schutzfrist kommen, wenn ihre damalige 25-jährige Schutzfrist zum 1. 7. 1985 noch nicht abgelaufen war. Beispiel: Ein Foto wurde 1975 geschossen und veröffentlicht. Damals galt eine Schutzfrist von 25 Jahren, also theoretisch bis ins Jahr 2000. Da die Frist zum Inkrafttreten der Urheberrechtsnovelle von 1985 noch nicht abgelaufen war, berechnet sich diese ab dem 1. 7. 1985 neu und beträgt dann 70 Jahre ab Zeitpunkt des Inkrafttretens. Der Fotograf hat also effektiv eine Schutzfrist von 80 Jahren.
nachzulesen hier:Gemeinfreie Werke – Werke ohne Urheberrechtsschutz
happens
Das ist mir auch schon passiert. wenn wir weiter keine Probleme
haben.
Das Recht am eigenen Bild kann von den Angehörigen bis zu zehn Jahre nach dem Tod geltend gemacht werden
Die Frage dreht sich aber um Fotos von der Person, nicht um Gemälde.
Ja, so habe ich es auch verstanden und genau darauf bezieht sich die von mir zitierte gesetzliche Regelung -
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie
§ 22
Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, daß er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten.
Dann gibts da wohl verschiedene Gesetze.
das auch - aber es wird unterschieden zwischen dem Urheber, also bei
einem Foto z.B. der Fotograf und zwischen der Person, die ein Foto von sich hat machen lassen - das Recht am eigenen Bild gilt also lebenslang und darüberhinaus noch 10 Jahre nach dem Ableben
Dann greift bei Fotos von Promis also das Recht des Fotografen viel länger als das Recht des Fotografierten bzw. seiner Erben? komisch.
Promis sind eine eigene Kategorie und das wird dann rechtlich auch anders bewertet:
Eine Einwilligung des Abgebildeten ist danach nicht nötig, wenn es sich bei dem Foto um ein Bild der Zeitgeschichte handelt. Mit dieser Ausnahme soll also die Information der Öffentlichkeit über Vorgänge allgemeiner Bedeutung gewährleistet werden. Zur Zeitgeschichte zählt das gesamte politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben und was Gegenstand der Aufmerksamkeit oder Anteilnahme der Öffentlichkeit ist. Personen der „Zeitgeschichte“ sind unter anderem Politiker , Angehörige der Königs- und Fürstenhäuser, Repräsentanten der Wirtschaft sowie Künstler, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Sportler.
Im deutschen "Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte" gibt es einen Abschnitt mit dem Titel "Dauer des Urheberrechts".
Die Grundregels des § 64 lautet danach: "Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers."
Wie sieht es aus, wenn mehrere Personen auf dem Foto abgebildet sind? Auch dafür hat das Gesetz einen Regelung parat: "Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern zu, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers."
UrhG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis


bilder
Wer kennt schöne Katzenbilder?

- @LtD: rechts unten ist sie versteckt @ Mambo: "Katzenbilder" - vornehme Umschreibung - katzen-life.de Also ich finde da hauptsächlich unscharfe Amateurfotos. Außerdem lädt die Seite sehr langsam. Hast du nichts -- auch diese und hier Gefällt mir sehr gut. . freut mich (nach der 'kilometerlangen' Suche :)! Hier ist auch noch ein -- eigentlich eher lustige oder künstlerische Bilder, so wie hier: Funny Cats Pictures - Funny Cats Pics Cat Portraits -


fotos
Können hübsche Menschen unfotogen sein?

- menschen die einfach nicht fotogen sind. ich rede jetzt von bilder, die nicht wild nachbearbeitet werden. Ja können, ich -- weil ich da immer besoffen bin. Jaja, das kenn ich - meine Fotos sind die reinsten Gangsterpics. Aber was soll ich machen? -- attraktiven Menschen so etwas wie ein Aura wahr, wenn die Person vor uns steht, aber ein Foto vermag es nunmal nicht immer -- zum einen liegt das vermutlich am Fotografen und dass er vielleicht in dem Moment nicht das richtige Licht, den richtigen -


rechte
Arbeitsgesetze bzw. Regeln

- | Bezirke/Regionen 1. Im Betrieb an den Betriebs- oder Personalrat oder die Mitarbeitervertretung, wenn es so eine/n -- Organisation von Arbeitnehmern. Für einen allein ist es schwierig seine Interessen durchzusetzen und etwas an seiner Arbeitssituation -