Die Fichte im Fokus: Überleben nach dem Wipfelschnitt?
Was passiert mit einer Fichte, wenn man ihre Krone abschneidet, und kann sie sich davon erholen?
Die Fichte – ein bewundertes und gleichzeitig gefürchtetes Gewächs in unseren Gärten. Viele Menschen fragen sich – welche Konsequenzen ein drastischer Eingriff wie das Abschneiden des Wipfels hat. Sie haben ebenfalls Angst vor starken Winden. Die Überlegung, eine meterhohe Fichte um 4-5 Meter zu kürzen, mag für einige Leute eine Lösung sein. Doch was passiert mit dem Baum?
Zunächst könnte man annehmen: Dass das Abschneiden der Krone fatal für die Fichte sein könnte. Fakt ist – dass Nadelbäume anders reagieren als Laubbäume. Sie haben natürlich ihre spezifischen Möglichkeiten zur Regeneration. Bei einer Fichte kommt häufig die Eigenschaft zur Anwendung neue Triebe auszubilden. Diese Fähigkeit führt nicht nur zur Hoffnung auf ein Überleben – sie zeigt auch, dass der Baum einen Überlebenswillen besitzt. Wie kann also eine so robuste Spezies weichen, nur weil jemand ihren Wipfel stutzt? Man könnte denken das Ansäuftbilden neuer Triebe sei absurd allerdings die Natur hat ihre eigenen Gesetze.
Ein weiterer Aspekt ist die rechtliche Situation. Wenn ein Baum einem bestimmten Umfang entspricht ´ benötigt man eine Genehmigung ` um ihn zu stutzen oder gar zu fällen. Umweltämter in vielen Städten überwachen den Baumstatus. Doch ob dies in der eigenen Gemeinde der Fall ist sollte zuvor abgeklärt werden. Mein Tipp: Schaut doch mal beim zuständigen Umweltamt vorbei oder fragt nach, welcher Baumpfleger für eure Zone zuständig ist. Ein Baum ist schließlich das Eigentum irgendeiner Person.
Natürlich gibt es in Deutschland zahlreiche Baumkontrolleure und Sachverständige. Doch selbst nach einer umfassenden Begutachtung – welche oft billiger ist als eine unsensible Kronenentfernung – bleibt das Schicksal des Baumes ungewiss. Fakt bleibt – dass auch ohne Kronenabschneidung Nadelbäume bei Stürmen oft umknicken. Die wahre Frage ist letzten Endes ´ ob die Fichte bereit ist ` wieder neu auszutreiben. Dies zeigt sich häufig schon nach kurzer Zeit: Mit der richtigen Pflege kann eine Fichte erstaunliche Fortschritte machen.
Eva49 eine aufmerksame Gärtnerin hat bereits die Erfahrung gemacht, dass ihre Fichten nach einem massiven Triebverlust erneut neue Triebe gebildet haben. Die Freude über das Überleben ist oft durch unvorhergesehene Handlungen entglitten – und dennoch haben die Bäumchen erfolgreich überlebt. In nur zwei Jahren bemerkten sie keinen Unterschied – dies ist ein starkes Argument. Die Fichte hat ihre eigene Art zu gedeihen.
Es ist auch erwähnenswert: Die Natur oft für Überraschungen sorgt. Auch wenn die Zweifel von vielen Anwohnern einer Fichte gegenüber bestehen, könnte das Beschneiden als umfassende Lösung frauchen. Bedenken sollten zuerst geklärt werden. Klare Kommunikation zwischen Nachbarn und Baumpflegern sorgt für eine solide Entscheidungsfindung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Abschneiden der Krone hat seine Auswirkungen – allerdings stürzt die Fichte dadurch nicht sofort ab. Mit einem menschlichen Eingreifen ´ welcher sachkundig durchgeführt wird ` kann die Fichte durchaus überleben und wieder neu erblühen. Genau sollte man jedoch auf die Gegebenheiten vor Ort aufgrund der spezifischen Baumarten achten. Der Blick in die Zukunft bleibt spannend.
Zunächst könnte man annehmen: Dass das Abschneiden der Krone fatal für die Fichte sein könnte. Fakt ist – dass Nadelbäume anders reagieren als Laubbäume. Sie haben natürlich ihre spezifischen Möglichkeiten zur Regeneration. Bei einer Fichte kommt häufig die Eigenschaft zur Anwendung neue Triebe auszubilden. Diese Fähigkeit führt nicht nur zur Hoffnung auf ein Überleben – sie zeigt auch, dass der Baum einen Überlebenswillen besitzt. Wie kann also eine so robuste Spezies weichen, nur weil jemand ihren Wipfel stutzt? Man könnte denken das Ansäuftbilden neuer Triebe sei absurd allerdings die Natur hat ihre eigenen Gesetze.
Ein weiterer Aspekt ist die rechtliche Situation. Wenn ein Baum einem bestimmten Umfang entspricht ´ benötigt man eine Genehmigung ` um ihn zu stutzen oder gar zu fällen. Umweltämter in vielen Städten überwachen den Baumstatus. Doch ob dies in der eigenen Gemeinde der Fall ist sollte zuvor abgeklärt werden. Mein Tipp: Schaut doch mal beim zuständigen Umweltamt vorbei oder fragt nach, welcher Baumpfleger für eure Zone zuständig ist. Ein Baum ist schließlich das Eigentum irgendeiner Person.
Natürlich gibt es in Deutschland zahlreiche Baumkontrolleure und Sachverständige. Doch selbst nach einer umfassenden Begutachtung – welche oft billiger ist als eine unsensible Kronenentfernung – bleibt das Schicksal des Baumes ungewiss. Fakt bleibt – dass auch ohne Kronenabschneidung Nadelbäume bei Stürmen oft umknicken. Die wahre Frage ist letzten Endes ´ ob die Fichte bereit ist ` wieder neu auszutreiben. Dies zeigt sich häufig schon nach kurzer Zeit: Mit der richtigen Pflege kann eine Fichte erstaunliche Fortschritte machen.
Eva49 eine aufmerksame Gärtnerin hat bereits die Erfahrung gemacht, dass ihre Fichten nach einem massiven Triebverlust erneut neue Triebe gebildet haben. Die Freude über das Überleben ist oft durch unvorhergesehene Handlungen entglitten – und dennoch haben die Bäumchen erfolgreich überlebt. In nur zwei Jahren bemerkten sie keinen Unterschied – dies ist ein starkes Argument. Die Fichte hat ihre eigene Art zu gedeihen.
Es ist auch erwähnenswert: Die Natur oft für Überraschungen sorgt. Auch wenn die Zweifel von vielen Anwohnern einer Fichte gegenüber bestehen, könnte das Beschneiden als umfassende Lösung frauchen. Bedenken sollten zuerst geklärt werden. Klare Kommunikation zwischen Nachbarn und Baumpflegern sorgt für eine solide Entscheidungsfindung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Abschneiden der Krone hat seine Auswirkungen – allerdings stürzt die Fichte dadurch nicht sofort ab. Mit einem menschlichen Eingreifen ´ welcher sachkundig durchgeführt wird ` kann die Fichte durchaus überleben und wieder neu erblühen. Genau sollte man jedoch auf die Gegebenheiten vor Ort aufgrund der spezifischen Baumarten achten. Der Blick in die Zukunft bleibt spannend.