Haben menschen säbelzahntiger gleichen zeit gelebt

Wir haben uns neulich nochmal Ice Age angeguckt, und dabei habe ich mich gefragt, ob das ganze eigentlich historisch korrekt ist. Ok, ist bei einem Zeichentrickfilm vielleicht auch Nebensache. Jedenfalls, haben z.B. Säbelzahntiger zur gleichen Zeit gelebt wie Menschen, und wurden sie von ihnen gejagt?

Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1657 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Haben Menschen und Säbelzahntiger zur gleichen Zeit gelebt?

Die Säbelzahntiger lebten bereits schon vor 20-30 Millionen Jahren in Nordamerika und Europa, zumindest wurden dort Skelette und Knochen von den Tieren gefunden. Einen besonders großen Fund an Knochen gab es in Rancho La Brea in Los Angeles. Die Säbelzahntiger starben in Europa vor ca. 40.000 Jahren und in Amerika vor ca. 10.000 Jahren dann aus. Die ersten Menschen mussten diesen Tieren daher bereits begegnet sein und haben wahrscheinl das Weite gesucht, wenn sie das Gebrüll des Säbelzahntigers hörten. Jedenfalls waren es offenbar keine lieben Hauskatzen.
Die Blinde Kuh: Die Säbelzahntiger


tiere
warum bekommen pinguine keine kalten füße?

- Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Sie müssen weniger jagen und kommen mit weniger Nahrung aus. sorry der link ist -- nicht länger als zehn Minuten überleben, aber Pinguine gleichen den Wärmeverlust durch vermehrte Bewegung aus und erzeugen -Pinguine leiden Planet Wissen unter kalten Füssen! Sie haben kalte Füße und brauchen kalte Füße! Füße mit Körpertemperatur -


biologie
Werden die fehlenden Chromatiden während der interphase hergestellt und wie?

- der Bildung des Spindelapparates beteiligt (außer bei Tieren auch noch bei "Protisten") Frieder Wenn eine Zelle -- Chromatiden-Verdopplung in der Interphase zwischen 2 Kernteilungen haben die Centriolen NICHTS zu tun. Sie sind während der Zellteilung -


geschichte
Wie alt sind babylonische Rollsiegel im Schnitt?

- kann mittels eine Dokumentes/Gutachtens. Die Preise betragen bei echten Gold-Rollsiegeln um die 1.000 bis ca. 1.500 -- sondern um echte antike Funde und einzelstücke aus dem Zeit um ca. 3.000 Jahre vor Christus. Damit wurden Botschaften, -