Standarddeutsch wie werden adjektive schwer schwierig recht richtig angewandt

Standarddeutsch: Wie werden die Adjektive 'schwer' und 'schwierig', 'recht' und 'richtig' richtig angewandt? "Die Rechtschreibung der deutschen Sprache ist schwer." Oder: "Die Richtigschreibung der deutschen Sprache ist schwierig." Wo findet man im Internet grammatisch plausible Regeln dazu, bitte?

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1431 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Standarddeutsch: Wie werden die Adjektive 'schwer' und 'schwierig', 'recht' und 'richtig' richtig angewandt?

schwer' kann auch ein Adverb sein – 'schwierig' nicht. Hilft das?
Die Adjektive können so unterschieden werden:
Dieser Mann ist schwer. Dieser Mann ist schwierig. Diese Grammatik ist schwer. Diese Grammatik ist schwierig.
Dieser Mann ist ein rechter Kerl. Diese Lösung ist richtig. Einverstanden?
In vielen Fällen sind schwierig und schwer gleichbedeutend: ein schwieriger Fall ist ebenso gut ein schwerer Fall, ein schwieriges Thema genauso kompliziert wie ein schweres Thema.
Doch nicht überall, wo "schwierig" steht, kann auch "schwer" stehen:
Ein schwieriger Kopf ist nicht dasselbe wie ein schwerer Kopf.
Im Alter wird manch einer immer schwieriger, aber nicht unbedingt schwerer, viele Menschen nehmen im Alter nämlich auch ab.
Und nicht überall, wo "schwer" steht, kann "schwierig" stehen:
Man nimmt eine Sache leicht oder schwer, aber nicht schwierig.
Es gibt keinen schwierigen Unfall, nur einen schweren, aber der kann zu einem schwierigen Schulterbruch führen.
Zwiebelfisch-Abc: schwer/schwierig - SPIEGEL ONLINE
recht/richtig | WordReference Forums
Beide Wörter haben eine ganze Reihe an Bedeutungen, die sich zum Teil überschneiden. Die Wörter könnnen also in manchen Situationen synonym verwendet werden, und eine allgemeine Aussage dazu, was der Unterschied zwischen beiden ist, ist nicht einfach und hängt konkret vom Kontext ab.
Aus dem Duden:
Quote:
recht : 1. ain Bezug auf einen bestimmten Zweck. richtig; dem Gemeinten, Gesuchten, Erforderlichen entsprechend: auf der -en Spur sein; ganz r.! ; das ist r./so ist es r./r. so ; bin ich hier r.? © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
In den meisten dieser Beispiele klingt die Verwendung von recht - im Vergleich zu richtig - jedoch literarisch bis etwas altmodisch: Man würde heutzutage z.B. viel eher in der richtigen anstatt in der rechten Stimmung sagen, ebenso viel eher "bin ich hier richtig" als "bin ich hier recht?".
Das Beste, um dir einen guten Eindruck von den Bedeutungen und Verwendungen beider Wörter zu verschaffen, ist wohl, in einem guten Wörterbuch einige Beispielsätze zu beiden zu lesen.
Ich denke, dass es hierbei nicht so sehr um Grammatik geht, als um die korrekte sinngemäße Anwendung.
Ob etwas als Adverb geht oder nicht, hilft meist auch nicht bei der Auswahl.


rechtschreibung
was ist ein archäologe?

- Ein Archäöloge findet Frauen umso besser, je älter sie werden. Grins! Grins! LoL- ganz kurz:"ein Buddeler" Jugendliche verstehen, ebenso wie viele Erwachsene, keine Ironie! Nichts. Meinst du 'Archäologe'? -


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- Himmel wieder auf dem stillen Platze mutterseelenallein, wie ich gestern angekommen war.“ Mutterseelenallein – -- 'switchte' man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch und Dialekt und erst nachher entwickelte sich die heutige -


wortbedeutungen
Woher kommt der Ausdruck.

- Angesichts einer drohenden Niederlage gaben sie lieber rechtzeitig auf und ließen ihre Flinten im nächstbesten Feld, -- gleich noch der Uniform, um nicht als Deserteur entdeckt zu werden. etymologie.tantalosz.de - Meine Spr Aber Du machst sowas -