Groß_und kleinschreibung

., dass dies oder das ein gelungenes Ergebnis ist. Ich will jetzt bei diesem Satz die Fehler korrigieren. Ist "dies oder das" eine Paarformel? Wenn ja, dann müsste ich "dies oder das" groß schreiben. Oder wird das klein geschrieben, weil es keine Paarformel ist?

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 7 von 10 mit 1723 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Groß_und Kleinschreibung

Substantive verlangen Großschreibung. Durch eine Paarformel werden andere Wörter nicht zu Substantiven; sie werden deshalb nicht groß geschrieben.
Großschreibung, weil Substantive:
"Katz und Maus", "Tag und Nacht", "Kind und Kegel"
Kleinschreibung, weil keine Substantive:
"auf und ab", "heiß und kalt", "links und rechts"
Wenn es sich aber um substantivierte Adjektive oder andere Wörter handelt, müssen diese natürlich groß geschrieben werden:
"Sie besprachen das Für und Wider."
"Zum Fest kamen Alt und Jung." "Es gab ein stängiges Auf und Ab." [im Gegensatz zu: "Die Kurse gingen auf und ab."]
"Sie besprachen dies und das."
"Sie sahen, daß dies oder das ein gelungenes Ergebnis war."
Hier liegt keine Substantivierng vor. Es ist schwierig aus "dies und das" überhaupt eine Substantivierung zu machen, vielleicht so:
"Sie konnten sich nicht auf das 'Dies und Das' einigen."
Also: Paarformel führt nicht zu Großschreibung
Pronomen schreibt man klein. Wenn aber kein Nomen ersetzt wird, handelt es sich nicht um Pronomen , sondern um Nomen – wie hier:
"Sie besprachen Dies und Das."
"Sie besprachen Dieses und Jenes."
Da würde ich Herrn Duden, der ja als Privatunternehmer von der Komplizierung von Regeln und Ausnahmen ganz gut lebt, nicht folgen.
Hier gibt es offenbar unterschiedliche Auffassungen. Ich folge Herrn Duden auch nicht in allem , aber in diesem Fall ist die Großschreibung "Dies und Das" allzu ungebräuchlich.


rechtschreibung
was ist ein archäologe?

ich würde gerne wissen was ein archäologe ist? könnt ihr mir den unterschied zwischen archäologie und archäologe?


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- 'switchte' man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch und Dialekt und erst nachher entwickelte sich die heutige -- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -


deutsche
Woher kommt der Ausdruck.

'. die Flinte ins Korn werfen'? ."urspünglich auf Soldaten bezogen, die einen Kampf verloren geben, ihre Waffe