Kleinschreibung von nominalisierten Adjektiven

In welchen Situationen sollten nominalisierte Adjektive im Deutschen klein oder groß geschrieben werden?

Uhr
Die Frage nach der korrekten Schreibweise nominalisierter Adjektive ist komplex und erfordert ein genaues Verständnis der deutschen Grammatik. Grundsätzlich gilt: Nominalisierte Adjektive werden in der Regel klein geschrieben, wenn sie eine adjektivische Funktion haben und sich dadurch auf ein Nomen beziehen. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Der Satz "Der Verkauf dieses Films an eine volljährige Person ist legal, an eine Minderjährige wäre jedoch strafbar." zeigt klar, dass die Begriffe "volljährige" und "minderjährige" nicht als eigenständige Substantive auftreten. Daher bleiben sie klein.

Im Kontrast dazu steht die Schreibung wenn ein Adjektiv als Substantiv verwendet wird. Das ist dann der Fall – wenn es eine eigenständige Bedeutung trägt und somit substantiviert wird. Ein Beispiel hier wäre der Satz "Der Verkauf dieses Films an Volljährige ist legal, an Minderjährige jedoch strafbar." Hier sehen wir das Adjektiv "Minderjährige", welches groß geschrieben wird, weil es unabhängig als Substantiv funktioniert.

Ein interessanter Aspekt sind ebenfalls die die vor den Adjektiven stehen. Kommt ein unbestimmterwie "ein" oder "eine" vor, wird das Adjektiv meist kleingeschrieben was in dem Satz "Ich habe ein schönes 📖 gekauft." deutlich wird. Das "schönes" beschreibt das Nomen "Buch" und bleibt damit klein. Dagegen treibt ein bestimmterwie "der", "die" oder "das" die Schreibweise in die Höhe. So wird im Satz "Ich habe das Schöne an dem Buch entdeckt." der Begriff "Schöne" großgeschrieben, da er sich auf das Nomen bezieht und durch einen bestimmteneingeleitet wird.

Zusätzlich ist zu bedenken: Dass der Konoft die entscheidende Rolle spielt. Der beabsichtigte Inhalt oder die Bedeutung können die Schreibweise ähnelt bestimmen. Tatsächlich ist es ratsam im Zweifelsfall auf eine Grammatikreferenz zurückzugreifen oder den Rat eines Sprachspezialisten einzuholen. Momentan ist dies gerade in einer Zeit wo sich durch die Digitalisierung die Sprachverwendung dynamisch verändert, von besonderer Relevanz.

Die Grammatik ist nicht statisch. Sie entwickelt sich mit der Gesellschaft so auch die Regeln zur Schreibweise von Adjektiven. Eine vielschichtige Behandlung dieser Regeln hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die sprachliche Präzision zu gewährleisten. Wer sich intensiv mit der deutschen Sprache auseinandersetzt ´ der erkennt ` dass hier eine ständige Auseinandersetzung notwendig ist.






Anzeige