Kleinschreibung von nominalisierten Adjektiven
In welchen Fällen werden nominalisierte Adjektive klein geschrieben?
Die Groß- oder Kleinschreibung von nominalisierten Adjektiven richtet sich nach bestimmten Regeln. Es gibt verschiedene Faktoren die bei der Entscheidung, ob ein nominalisiertes Adjektiv groß oder klein geschrieben wird, beitragen.
Grundsätzlich werden nominalisierte Adjektive klein geschrieben, wenn sie sich auf ein Nomen beziehen und nicht als Substantive verwendet werden. In diesem Fall behalten sie ihre adjektivische Funktion bei und werden nicht substantiviert.
Ein Beispiel dafür ist der Satz "Der Verkauf dieses Films an eine volljährige Person ist legal, an eine Minderjährige wäre jedoch strafbar." Hier werden sowie "volljährige" als ebenfalls "minderjährige" kleingeschrieben, da sie sich auf das Nomen "Person" beziehen und ihre ursprüngliche adjektivische Funktion behalten.
Wenn jedoch ein Adjektiv als Substantiv verwendet wird und eine eigenständige Bedeutung hat, wird es groß geschrieben. In diesem Fall ist es substantiviert und wird wie ein Nomen behandelt. Beispielsweise wäre in dem Satz "Der Verkauf dieses Films an Volljährige ist legal, an Minderjährige jedoch strafbar." das Adjektiv "Minderjährige" großgeschrieben, da es als Substantiv verwendet wird und eine eigenständige Bedeutung hat.
Ein weiterer Faktor der die Groß- oder Kleinschreibung von nominalisierten Adjektiven beeinflusst ist der der vor dem Adjektiv steht. Wenn ein unbestimmterwie "ein" oder "eine" verwendet wird, wird das Adjektiv klein geschrieben. Beispielsweise ist in dem Satz "Ich habe ein schönes 📖 gekauft." das Adjektiv "schönes" kleingeschrieben, da es sich auf das Nomen "Buch" bezieht und von einem unbestimmtenbegleitet wird.
Hingegen wird das adjektivierte Substantiv großgeschrieben, wenn ein bestimmterwie "der", "die" oder "das" verwendet wird. In dem Satz "Ich habe das Schöne an dem Buch entdeckt." wird das Adjektiv "Schöne" großgeschrieben, da es sich auf das vorangegangene Substantiv "Buch" bezieht und von einem bestimmtenbegleitet wird.
Zusätzlich zu diesen Regelungen können auch andere Faktoren » ebenso wie der Konoder die intendierte Bedeutung « eine Rolle spielen. Es ist deshalb wichtig, den spezifischen Konzu betrachten um festzustellen, ob ein Adjektiv groß oder klein geschrieben wird. Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein eine Grammatikreferenz zu Rate zu ziehen oder einen Sprachexperten zu fragen.
Grundsätzlich werden nominalisierte Adjektive klein geschrieben, wenn sie sich auf ein Nomen beziehen und nicht als Substantive verwendet werden. In diesem Fall behalten sie ihre adjektivische Funktion bei und werden nicht substantiviert.
Ein Beispiel dafür ist der Satz "Der Verkauf dieses Films an eine volljährige Person ist legal, an eine Minderjährige wäre jedoch strafbar." Hier werden sowie "volljährige" als ebenfalls "minderjährige" kleingeschrieben, da sie sich auf das Nomen "Person" beziehen und ihre ursprüngliche adjektivische Funktion behalten.
Wenn jedoch ein Adjektiv als Substantiv verwendet wird und eine eigenständige Bedeutung hat, wird es groß geschrieben. In diesem Fall ist es substantiviert und wird wie ein Nomen behandelt. Beispielsweise wäre in dem Satz "Der Verkauf dieses Films an Volljährige ist legal, an Minderjährige jedoch strafbar." das Adjektiv "Minderjährige" großgeschrieben, da es als Substantiv verwendet wird und eine eigenständige Bedeutung hat.
Ein weiterer Faktor der die Groß- oder Kleinschreibung von nominalisierten Adjektiven beeinflusst ist der der vor dem Adjektiv steht. Wenn ein unbestimmterwie "ein" oder "eine" verwendet wird, wird das Adjektiv klein geschrieben. Beispielsweise ist in dem Satz "Ich habe ein schönes 📖 gekauft." das Adjektiv "schönes" kleingeschrieben, da es sich auf das Nomen "Buch" bezieht und von einem unbestimmtenbegleitet wird.
Hingegen wird das adjektivierte Substantiv großgeschrieben, wenn ein bestimmterwie "der", "die" oder "das" verwendet wird. In dem Satz "Ich habe das Schöne an dem Buch entdeckt." wird das Adjektiv "Schöne" großgeschrieben, da es sich auf das vorangegangene Substantiv "Buch" bezieht und von einem bestimmtenbegleitet wird.
Zusätzlich zu diesen Regelungen können auch andere Faktoren » ebenso wie der Konoder die intendierte Bedeutung « eine Rolle spielen. Es ist deshalb wichtig, den spezifischen Konzu betrachten um festzustellen, ob ein Adjektiv groß oder klein geschrieben wird. Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein eine Grammatikreferenz zu Rate zu ziehen oder einen Sprachexperten zu fragen.