Groß- oder Kleinschreibung von städtischen Adjektiven?

Wie schreibt man Adjektive, die sich auf Städtenamen beziehen, groß oder klein?

Uhr
Die Groß- oder Kleinschreibung von Adjektiven die sich auf Städtenamen beziehen, kann verwirrend sein. Grundsätzlich gilt, dass Adjektive die von Namen abgeleitet sind und auf -er enden, großgeschrieben werden. Wenn sie jedoch auf -sch enden, werden sie normalerweise klein geschrieben.

Beispielsweise schreibt man "Dortmunder" mit einem kleinen "d", da das Adjektiv auf -sch endet. Es handelt sich hierbei um ein substantiviertes Adjektiv da es sich auf Studenten bezieht. In diesem Fall bleibt es kleingeschrieben ebenfalls wenn es sich um einen Städtenamen handelt.

Im Duden wird das Beispiel "nordrhein-westfälisch" aufgeführt, bei dem das Adjektiv ähnlich wie klein geschrieben wird. Bei Bundesländern handelt es sich jedoch um richtige Adjektive, während bei Städtenamen eine andere Regelung gilt.

Passt auf : Dass Städtenamen in der Regel immer großgeschrieben werden, außer in speziellen Fällen wie bei substantivierten Adjektiven die auf -sch enden. Auch wenn es möglicherweise seltsam aussieht bleibt die Kleinschreibung bestehen.

Eine alternative Möglichkeit » um das Problem zu umgehen « ist die Verwendung des Genitivs. Anstatt "Die Dortmunder Studenten essen gerne Äpfel" zu schreiben, könnte man stattdessen "Dortmunds Studenten essen gerne Äpfel" verwenden. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Adjektiv, allerdings um eine Possessivkonstruktion, mittels welchem die Großschreibung vermieden wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adjektive die von Namen abgeleitet sind und auf -er enden, großgeschrieben werden. Adjektive die hingegen auf -sch enden, werden normalerweise klein geschrieben. Bei Städtenamen wird jedoch in bestimmten Fällen eine Ausnahme gemacht, sodass die Adjektive kleingeschrieben werden. Es ist wichtig · die Regeln der deutschen Rechtschreibung im Detail zu verstehen · um die korrekte Schreibweise anzuwenden.






Anzeige