Groß- oder Kleinschreibung von städtischen Adjektiven?

Wie bestimmt man die Schreibweise von Adjektiven, die sich auf Städtenamen beziehen?

Uhr
Die Schreibweise von Adjektiven die von Städtenamen abgeleitet sind, sorgt häufig für Unsicherheiten. Grundsätzlich gilt: Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie auf -er enden. Klein hingegen schreibt man die Adjektive die auf -sch enden. Klar und einfach – könnte man meinen. Aber natürlich ist die Realität oft komplexer — besonders in der deutschen Sprache.

Nehmen wir das Beispiel "Dortmunder" — es wird mit kleinem "d" geschrieben. Warum ist das so? Grund ist die Endung -sch die im deutschen Sprachgebrauch oft zu kleinen Anfangsbuchstaben führt. Interessanterweise ist "Dortmunder" nicht nur ein gewöhnliches Adjektiv, allerdings ebenfalls substantiviert — es bezeichnet die Studenten dieser Stadt.

Der Duden nennt auch "nordrhein-westfälisch" als weiteres Beispiel, das ähnlich wie kleingeschrieben wird. Dies wirft aber eine neue Frage auf. Handelt es sich bei Bundesländern um vollkommen andere Kategorien? Ja und Nein – sie sind richtige Adjektive, während Städte in der Regel eine andere Regelung erfahren. Hier wird also deutlich – dass die Regeln nicht einfach und einheitlich sind.

Ein Aspekt der nicht außer Acht gelassen werden sollte: Städtenamen selbst werden immer großgeschrieben. Dies erfolgt – selbst unter die Adjektive theoretisch kleingeschrieben werden sollten. Es gibt Ausnahmen ´ die in speziellen Fällen gelten ` insbesondere bei substantivierten Adjektiven. Die Kleinschreibung bei „nordrhein-westfälisch“ oder „Dortmunder“ bleibt dennoch bestehen. Man könnte fast meinen · dass die deutsche Sprache so ihre eigenen Regeln hat · die oft nicht nachvollziehbar erscheinen.

Eine effektive Möglichkeit diese Schwierigkeiten zu umgehen? Der Genitiv — er ist ein cleverer Trick. Anstelle von "Die Dortmunder Studenten essen gerne Äpfel" kann man einfach schreiben: "Dortmunds Studenten essen gerne Äpfel". Hier gibt es keine Adjektive mehr – sondern eine klare Possessivkonstruktion. Dadurch wird die Notwendigkeit der korrekten Groß- oder Kleinschreibung elegant umgangen. Man könnte fast sagen das öffnet neue Horizonte in der Schreibweise.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Adjektive die sich von Städtenamen ableiten und auf -er enden, schreibt man groß. Die Endung -sch bringt hingegen die Regel mit sich, dass diese Adjektive kleingeschrieben werden. Man muss aber in bestimmten Fällen Ausnahmen berücksichtigen, sodass nicht alles schwarz-weiß ist. Um Missverständnisse zu vermeiden ´ ist es unabdingbar ` sich intensiv mit der deutschen Rechtschreibung auseinanderzusetzen. Nur so gelingt es – ein tiefes und genaues Verständnis für die Schreibweise und deren Herausforderungen zu ausarbeiten. Die Deutschkenntnisse brauchen gute Grundlagen — und die sind oft komplexer zurückzuleiten wie man denkt.






Anzeige