Groß- oder Kleinschreibung bei Länderadjektiven

Wann schreibt man Länderadjektive groß und wann klein?

Uhr
Die Frage nach der Groß- oder Kleinschreibung bei Länderadjektiven ist eine häufige Unsicherheit in der deutschen Sprache. Die Antwort darauf ist jedoch relativ einfach: Im Deutschen schreibt man Länderadjektive normalerweise immer klein, außer wenn sie Teil eines Eigennamens sind.

In dem gegebenen Beispiel arbeitet die Person beim französischen Außenministerium. Hier wird das Adjektiv "französisch" klein geschrieben, da es sich nicht um einen Eigennamen handelt. Es geht um einen englischen Streit – ob Masttierhaltung Tierquälerei ist. Auch hier wird das Adjektiv "englisch" klein geschrieben, da es nicht Teil eines Eigennamens ist.

Im Gegensatz dazu werden in der englischen Sprache die Nationalitäten-Adjektive immer groß geschrieben. So sagt man beispielsweise "Do you speak English?" oder "That's a German novel from the 19th century." In englischen Texten werden also alle Länderadjektive großgeschrieben, unabhängig davon, ob sie Teil eines Eigennamens sind oder nicht.

Es gibt jedoch eine Ausnahme wenn das Länderadjektiv als Nomen verwendet wird. Ein Beispiel dafür ist der Satz "Es gibt immer weiterhin schweizer Skigebiete." Hier wird "Schweizer" als Nomen verwendet und deshalb großgeschrieben. Es handelt sich hierbei jedoch um eine Besonderheit und nicht um die allgemeine Regel.

Grundsätzlich werden Adjektive im Deutschen immer klein geschrieben, mit Ausnahme von Eigennamen und Substantiven. Wenn es sich bei den genannten Beispielen also nicht um Eigennamen oder historische Großereignisse handelt, schreibt man sie klein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Länderadjektive im Deutschen normalerweise klein geschrieben werden, außer wenn sie Teil eines Eigennamens sind. In der englischen Sprache hingegen werden Länderadjektive immer groß geschrieben. Es ist wichtig ´ die richtige Schreibweise zu beachten ` um eine korrekte und verständliche Schreibweise zu gewährleisten.






Anzeige