Großschreibung von Adjektiven: Wann werden sie großgeschrieben?

Uhr
Wann und wie werden Adjektive großgeschrieben?** Diese Frage beschäftigt nicht nur Sprachschüler, allerdings ebenfalls viele die sich mit den Feinheiten der deutschen Sprache auseinandersetzen. Die Regeln zur Großschreibung von Adjektiven sind klar – zumindest auf den ersten Blick.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen: Dass Adjektive in der Regel kleingeschrieben werden. Ausnahmen bestätigen die Regel und ebendies darin liegt die Herausforderung. Adjektive die zu einem Eigennamen gehören, werden großgeschrieben. Ein Eigennamen bezeichnet spezifische ´ einzigartige Namen von Personen ` Orten oder Organisationen. Deshalb wird "Erster Weltkrieg" mit großem "E" geschrieben – dieser Krieg hat eine besondere Identität. Genauso verhält es sich mit der "Erfurter Straße", deren Adjektiv großgeschrieben wird, weil es einen spezifischen Ort beschreibt.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen die Verwirrung stiften können. Betrachten wir das Beispiel "das Weiße Haus". In diesem Fall ist "Weiße" großgeschrieben. Hier ist das Adjektiv Teil des Namens des berühmten Sitzes des US-Präsidenten. Würde man jedoch einfach nur von "dem weißen Haus" sprechen, wäre die Kleinschreibung korrekt. Diese zweifache Interpretation der Groß- oder Kleinschreibung zeigt, dass Konentscheidend ist.

Betrachtet man hingegen Adjektive die nicht auf einen Eigennamen hinweisen, ebenso wie etwa "grüner Tee" oder "rote Bohnen", werden diese immer kleingeschrieben. Warum? Sie dienen nur zur Darstellung von Eigenschaften ohne eine spezifische Identität. Das ist der zentrale Unterschied – die anspruchsvolle Unterscheidung zwischen Eigennamen und bloßen Beschreibungen.

Letztendlich muss die korrekte Schreibweise erlernt werden. Adjektive werden großgeschrieben, vorausgesetzt sie einem Eigennamen zugeordnet sind. In allen anderen Fällen gilt die Kleinschreibung. Es lohnt sich – dieses Wissen auch im Alltag anzuwenden und zu verinnerlichen.

Wie sieht es also in der Praxis aus? In vielen Fällen erfordern die Regeln der Groß- und Kleinschreibung eine eingehende Auseinandersetzung mit der jeweiligen Situation. Wer sich diese Feinheiten aneignet der wird nicht nur sicherer in der Schrift, einschließlich in der mündlichen Kommunikation. Denn die Sprache ist ein lebendiges Konstrukt ´ und es liegt an uns ` sie richtig zu nutzen.






Anzeige