Genaue beschreibung vulkanaufbau

Ich möchte wissen wie Ein Vulkan aufgebaut ist

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1713 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Genaue Beschreibung von einem Vulkanaufbau

Umfanreiche Informationen über Vulkane findest Du bei:
http://www.uni-muenster.de/MineralogieMuseum/vulkane/Vulkan-2.htm
oder
Vulkan – Wikipedia
Hier ein sehr genaues Bild von einem Vulkan:
http://www.geolinde.musin.de/tektonik/WhereVolHaz.gif
mit genauer Aufbaubeschriftung
Guten Tag!
Eigentlich ein Berg, mehr nicht!
Was aber ist sein Geheimniss? Die Magma die sich durch verschiedenen Gesteinsschichten nach oben zur Erdoberfläche drückt! Dabei wirft sie diesen Berg in Stunden auf!
In Stunden? Vor ISLAND ist einmal irgendwann in den 70 oder 80 Jahren innerhalb von Stunden eine "neue" Insel entstanden!
Vulkane? Faszinierend!
Valiantwing
Genaue beschreibung vulkanaufbau
Vulkane bringen aufgeschmolzenes Gestein, Magma, an die Oberfläche, das ab diesem Augenblick Lava genannt wird.
Die Erde hat einen Schalenaufbau und die oberste Schicht ist die Kruste. Darunter befindet sich der Erdmantel. Im Mantel kann es durch Veränderungen der Zusammensetzung des Mantelmaterials , zu teilweiser Aufschmelzung des Mantelmaterials kommen. Die kleinen Schmelztropfen sammeln sich im umliegenden Gestein und wenn die Menge der Schmelze ausreicht, wird sie aufgrund ihrer geringeren Dichte aufsteigen.
Viele Schmelzen bleiben an der Grenze Mantel/Kruste hängen, weil sie den Dichtesprung nicht schaffen, da die Kruste ein geringeres spezifisches Gewicht hat, als der untenliegende Mantel.
Wenn die Dichte der Schmelze aber klein genug ist, kann die Schmelze es schaffen, sich in die Kruste durchzuschmelzen. Dabei wird sie umliegendes Gestein aufschmelzen und durch den fallenden Druck, der ja von der Auflast des umgebenden Gesteins abhängt beim Aufstieg weiter aufschmelzen!
Du rch die Druckentlastung beim Aufstieg können Gase, die sich in der Schmelze besser lösen, je höher der Druck ist, aus der Schmelze separieren. Das heißt es entsteht eine Mischung aus Gasen unter Hochdruck und Schmelze. Je höher die Schmelze aufsteigt umso geringer wird der lithostatische Druck und die Gase entmischen sich. Kommt die Schmelze auf dem Weg nach oben irgendwann mit Grundwasser in berührung, wird dieses Wasser gasförmig und es findet eine weitere Druckerhöhung statt. Ist der Gesamtdruck größer, als der lithostatische Druck des umgebenden Gesteins, wird die Schmelze mit ihren Gasen das Gestein sprengen, sie gelangt mit einer gewaltigen, sog. freatomagmatischen Reaktion an die Oberfläche. Ab dann kann kann die Lava ausfließen. Es wird sich nach und nach ein Berg aus Asche und erkalteter Lava bilden.
Man kann, abhängig von der Art der Lava verschiedene Vulkantypen unterscheiden.
Die meisten Magmen haben eine Zusammensetzung, die einem Basalt entsprechen, der gekennzeichnet ist durch SIO2-Gehalte unter ca. 43%. Einen großen Anteil haben granitische Magmen, die einen SiO2-Gehalt über ca. 54% haben.
Exotische Vulkane, wie z.B. der Kaiserstuhl haben Magmen mit einem hohen Anteil an Carbonaten.
Die meisten Vulkane befinden sich über Subduktionszonen, an denen Meeresboden in den Mantel abtaucht. In ca. 150 km Entfernung von der Subduktionszone liegen dann die Vulkane. Das hängt damit zusammen, daß die subduzierte Platte dann tief und heiß genug ist um Wasser zu verlieren um dadurch aufgeschmolzen zu werden.
Andere Vulkane entstehen durch sog. Hotspots. Das sind Gegenden im Mantel. Hier entstehen zum Teil große Mengen an Magma, die dann den gesamten Mantel passieren müssen.
Ein solcher Hotspot bilden z.B. die Hawaii-Kette. Die Kette von Inseln entsteht dadurch, daß die Platte über den Hotspot driftet.
Ein Vulkan hat also immer einen Kontakt und Ursprung mit einer tieferen Schicht der Erde, in der die Schmelze entsteht.
Überirdisch sieht man oft einen Berg, der relativ steile Flanken hat und aus neuem Gestein, der erkalteten Lava und Aschen besteht. In der Mitte befindet sich der Schlot des Vulkans, durch den die Lava tranportiert wird. Es kann auch Seitenschlote geben. Wenn der Vulkan erkaltet, weil keine Lava mehr produziert wird, oder die unterirdischen Transportwege verstopft sind, wird der Gipfel des Berges, der Krater, sich mit Wasser füllen und es entstehen die typischen Kraterseen. An vielen Vulkanen sind nur noch austretende Gase ein Anzeichen dafür, daß er noch aktiv ist