Woher pumpernickel namen wie gesund ist
10 Antworten zur Frage
Videos zum Thema
Woher hat das "Pumpernickel" seinen Namen und wie gesund ist es denn wirklich?
Namensfindung
1. Französischer Soldat und sein Pferd Nickel
Dem französischen Dragoner soll in einem westfälischen Bauernhaus das dunkel Brot angeboten worden sein, worauf er ungehalten gerufen haben soll: “C´est bon pour Nicol!” was soviel bedeutet wie:” Das ist gut für meinen Nickel!”. Nickel war sein Pferd und man davon ausgehen das es in keinster Weise positiv gemeint war.
2. Der Wortstamm Pumpern
Der Zusammenhang mit dem Pumpernickel ergibt sich aufgrund der blähenden Eigenschaften des Brotes. Dies wird als eine der sinnigsten und gebräuchlichsten Erklärungen für die Entstehung des Wortes angesehen.
3. Furzender Nikolaus
Dies, aus heutiger Sicht, grotesk erscheinende Wortspiel war im Mittelalter nichts anderes als eine Bezeichnung für einen “ungehobelten Kerl” oder Flegel.
4. Pumper = Faulpelz
Im Sauerland wird/wurde ein fauler Kerl als Pumper bezeichnet. Auch hier ist es wieder der Zusammenhang zu der blähenden Wirkung des Brotes zu sehen. Ein ähnlich gewachsenes Wort ist z.B. der “Pimpf”. Als Pimpf bezeichnet man bei den Pfadfindern die jüngste Gruppe.
5. Nickel = Eigenbrötler
Regional betrachtet wird das Wort “Nickel” auch mit einem Eigenbrötler oder einem komischen Kautz gleichgesetzt. Alternativ wird der “Nickel” auch als eine etwas frechere Person bezeichnet. Das Wort findet auch unter “nickelig” – sein im sauerländer Gebiet Verwendung.
6. Ab dem 17. Jahrhudnert abwertend für Komiss- oder Vollkornbrot
Seit dem 17. Jahrhundert ist der Begriff “Pumpernickel” als herabsetzende Bezeichnung für das “Kommissbrot” oder Vollkornbrot in Betracht zu ziehen. Im späteren Verlauf der Geschichte hat sich das Wort Pumpernickel auf das Westfälische Schwarz- oder Roggenbrot begrenzt.
7. Pumpernickel = Teufel
Im Mittelalter, kurz vor dem 30 Jährigen Krieg fand das Wort Pumpernickel, teilweise auch Pompernickel häufigen Gebrauch im Zusammenhang mit dem Hexenwesen oder dem Teufel. Erst nachdem das Wort Pumpernickel im Simplizissimus von Grimmelshausen als “…grässliches Pumpernickel…” im Zusammenhang mit dem westfälischen Roggenbrot genannt wurde hat sich die Nennung auf das Brot beschränkt.
8. Das Brot, das Erde hieß
Der Niederländer Justus Lipsius wird Zitiert mit dem Ausspruch: „Welch armes Volk, das seine Erde essen muss.“ Auch hier wird das Brot an sich wieder mit Spot überzogen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass das Brot nicht viel Anklang bei seinen früheren Zeitgenossen außerhalb Westfalens gefunden haben kann.
9. Bonum paniculum. Die milde Gabe an das Volk
Im 15. Jahrhundert soll in der Stadt Osnabrück ein Brot mit dem lateinischen Namen Bonum paniculum gebacken worden sein. Dieses Brot wurde auf Kosten der Stadt gebacken. Es fand aber, wie so oft in der Geschichte, keinen besonderen Anklang in der Bevölkerung und wurde daher schnell mit einem Schmähnamen überzogen. Pumpernickel. Noch heute kann man auf dem Osnabrücker Stadtgebiet einen Turm finden der den Namen “Pernickelturm” trägt. Der Legende nach stand in diesem Turm der Ofen um das Brot zu backen.
10. Eine Leihgabe
Einer Soester Legende nach entstand das Wort aufgrund des Soester Nickels. Einer kleinen Münze. Der Teil “Pumper” lässt sich mit dem “pumpen” im Sinne von leihen übersetzen und zusammengesetzt ist es lediglich die bitte um eine Leihgabe.
11. Name der Bäckersfamilie
Die wohl unspannendste Erklärung für den Namen ist diese. Der Name geht auf die Bäckerfamilie zurück die das Brot zum ersten mal gebacken hat, so zumindest sagt es der Volksmund im heutigen Soest.
Internationale Verbreitung
Eine wichtige Rolle bei der internationalen Verbreitung des Pumpernickel und seines Namens spielt mit Sicherheit die Tatsache, dass das US Militär es als eine der Vorlagen für das Brot Ihrer Soldaten im Kampfeinsatz genutzt hat. Aufgrund seiner guten Haltbarkeit in Dosen, bis zu 2 Jahre, hat sich das Roggenvollkornbrot schon in frühen Zeiten als äußerst kriegstauglich dargestellt. Nicht umsonst wurde das Komissbrot früherer Zeit auch mit dem Wort Pumpernickel Verballhornt. Ungefähr 20% der deutschen Pumpernickelproduktion findet seine Bestimmung im Export und wird im Ausland genossen.
Die Herkunft ist nicht ganz klar, es soll furzender Nikolaus bedeuten.
Woher kommt Pumpernickel | Workherkunft von Pumpernickel | https://www.wissen.de/wortherkunft/pumpernickel
Lach und ich dachte, das sei ein wirklch lustiger Scherz
Nach der ursprünglichen Rezeptur besteht Pumpernickel ausschließlich aus Schrot und vollen Körnern von Roggen. Die vollen Körner werden über Nacht oder für einige Stunden in heißem Wasser aufgequollen. Dies ist erforderlich, damit die dichten Körner backfähig werden.
In spezialisierten Betrieben wird Pumpernickel nach knapper Gare in geschlossenen Kästen in Dampfbackkammern gegeben und durch Wasserdampf bei ca. 100 °C mindestens 16 Stunden lang gebacken.
Herkömmliche Bäckereien können mit diesem Verfahren im Tagesgeschäft die Produktion von Pumpernickel nur schwer realisieren, da der Backofen für einen Tag und eine Nacht blockiert wird. Allenfalls kann in der Nacht zu Feiertagen oder zu Sonntagen Pumpernickel gebacken werden, womit Sonntags- und Feiertagsarbeit notwendig ist. Daher wurde ein anderes Verfahren entwickelt, das die Backzeit auf 16 Stunden reduziert. Der Teig wird in geschlossenen Kästen mit 200 °C angebacken und dann bei fallender Temperatur bis 100 °C über 16 bis 24 Stunden mehr gedämpft als gebacken. Diese lange Backzeit ist erforderlich, weil die Hitze durch die hohe Dichte des trieblosen Brotes nur langsam eindringen und garen kann. Das Brot kann gegen Mittag geschoben und am nächsten Morgen bei Arbeitsbeginn entnommen werden, wonach der Ofen wieder für das Tagesgeschäft auf höhere Temperaturen hochgefahren werden kann. Bei diesem verkürzten Verfahren werden Sauerteig und/oder Hefe zugegeben. Die Lockerung ermöglicht die schnelle Durchdringung der Hitze ins Innere des Backgutes, womit die Backzeit reduziert wird.
Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. Im Ausland gilt Pumpernickel als typisch deutsches Brot, das sich lange hält.
Woher hat der Pumpernickel seinen Namen?
Er liegt schwer im Einkaufskorb und auch schwer im Magen: Der Pumpernickel. Die Spezialität aus Westfalen ist aus Roggenschrot und wird auch Schwarzbrot genannt.
Pumpernickel klingt ungewöhnlich. Wenn es um die Herkunft geht, bringt der Volksmund Napoleon und sein Pferd Nickel ins Spiel. Andere Quellen sprechen von einem polternden Kobold. Regula Zehnder hat für die «Mailbox» recherchiert.
"Hör mal rein,das ist wie das "Bumpernickeleh"zu seineh Name gekomme ist."
Woher hat der Pumpernickel seinen Namen? - Radio - Play SRF
Wie gesund ist eigentlich Pumpernickel?
Über Pumpernickel gibt es eigentlich keine zwei Meinungen, wenn es um seinen Wert für die Gesundheit geht: Der Urahne aller Vollkornbrote enthält reichlich Ballaststoffe, sodass schon 100 g fast ein Drittel der täglich empfohlenen Menge davon liefern.
Außerdem hat Pumpernickel einen hohen Anteil an Proteinen und enthält bemerkenswerte Mengen an Mineralstoffen, allen voran Magnesium. Lobend erwähnen lässt sich bei Pumpernickel außerdem, dass es anders als anderes abgepacktes Brot keine Konservierungsstoffe enthält und zu Recht als reines Naturprodukt gilt.
Pumpernickel | EAT SMARTER
Was Pumpernickel gesund macht ist vor allem die positive Wirkung auf die menschliche Verdauung. Um den Gesundheitswert von Pumpernickel zu steigern, kann das Vollkornbrot mit gesunden Speisen belegt werden. Ganz besonders hat sich der Verzehr von Pumpernickel bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich bewährt.
Pumpernickel gesund - Kalorien, Diät, Inhaltsstoffe
Ist Pumpernickel gesünder als “normales” Brot?
Man kann nicht generalisieren ob Pumpernickel nun gesünder, wertvoller oder einfach nur besser als normales Vollkornbrot ist. Das liegt daran das es sich bei dem Brot um eine Art Vollkornbrot handelt dessen Eigenschaften mit denen eines normalen Vollkornbrotes durchaus vergleichbar sind. Im Gegenteil man muss hier sogar differenzieren. Ein Pumpernickel, das nicht nach der traditionellen Machart gebacken wurde kann sogar ungesünder bzw. Kalorienreicher sein. Dies lässt sich darin Begründen das dem “Fabrikpumpernickel” Malz- oder Zuckerrübensirup beigefügt wird um das Karamellisieren des Brotes zu beschleunigen und somit eine Garzeit von deutlich unter 24h zu erlangen, des weiteren dient diese Beimengung der typischen dunklen Färbung. Zum Vergleich, bei einem Hand gefertigten Laib Pumpernickel kann es vom ersten Handgriff bis zum fertigen Produkt bis zu 80h dauern.