Warum entzündet sich blinddarm

und muss dann demzufolge nach rausgenommen werden

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1734 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum entzündet sich der Blinddarm?

Die Blinddarmentzündung kann verschiedene Ursachen haben:
* Am häufigsten entzündet sich der Wurmfortsatz, weil der Ausgang verstopft ist. Das kann durch eine Kotstauung oder ein Knick im Wurmfortsatz verursacht werden.
* Selten lösen Fremdkörper wie Kirschkerne, Tumoren oder Würmer die Verstopfung aus.
* Auch Entzündungen des gesamten Darms wie z.B. beim Morbus Crohn, aber auch bei bakteriellen Infektionen, können zu einer Blinddarmentzündung führen. Durch diese Infektion wird auch Wurmfortsatz befallen.
Blinddarmentzündung: Ursachen und Behandlung - NetDoktor.de
Bei der Blinddarmentzündung ist der Wurmfortsatz betroffen. Das wurmähnliche Anhangsgebilde befindet sich am Beginn des Dickdarms in der Nähe der Dünndarm-Einmündung.
Eine Blinddarmentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Eine Klärung ergibt sich im Einzelfall meist erst bei der Operation.
Verstopfung des Appendix
Eine Blinddarmentzündung wird durch einen Verschluss des Wurmfortsatzes begünstigt. Hierbei ist der Innendurchmesser bzw. die Lichtung des Appendix verlegt. Dies kann durch Kotsteine oder eine Abknickung des Wurmfortsatzes, etwa durch Narbenstränge bedingt sein. Seltener finden sich Parasiten wie Würmer oder Verwachsungen der Darmwand als Ursache. Fremdkörper können die Entleerung des Wurmfortsatzes stören und so Auslöser für eine Blinddarmentzündung sein. Besonders häufig geschieht dies durch Kirschkerne, seltener durch die Kerne von Weintrauben oder Melonen. In der Folge kommt es zu einem Sekretstau, der eine Reizung der Schleimhaut und eine Entzündung auslöst. Diese erleichtert die Entstehung einer bakteriellen Infektion und somit eine Blinddarmentzündung.
Entzündliche Darmerkrankungen
Blinddarmentzündungen ohne Verschluss des Wurmfortsatzes kommen selten vor. Sie entstehen etwa durch lokale oder über den Blutweg verschleppte Bakterien. Durch Infektionen mit Enterokokken, Proteus- oder Kolibakterien, oder auch im Rahmen von Entzündungen des Darms, wie Morbus Crohn, ist eine Mitbeteiligung des Wurmfortsatzes möglich. Aufgrund seines hohen Gehalts an lymphatischem Gewebe kann die Entzündung des Wurmfortsatzes dabei heftiger sein als die Entzündung anderer Darmabschnitte.
Blinddarm­entzündung Ursachen: Verstopfung des Wurmfortsatzes - Onmeda.de
Bei der Blinddarmentzündung handelt es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes , der ein wurmförmiges Anhangsgebilde am Beginn des Dickdarms darstellt.
Die akute Blinddarmentzündung ist in den Industrieländern die häufigste Indikation zur Notfalloperation in der Bauchchirurgie. Der Altersgipfel findet sich bei einem Lebensalter zwischen zehn und 19 Jahren.
Wie entsteht eine Blinddarmentzündung?
Begünstigende Faktoren:
Kotstauung
Narben
Fremdkörper
Auslösende Faktoren:
allgemeine
Darminfektionen
Eierstockentzündung
Was sind die Symptome?
Am Beginn treten oft Oberbauchschmerzen auf, die sich innerhalb weniger Stunden in den rechten Unterbauch verlagern, oftmals verstärkt beim Gehen.
Weiters können Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Häufig kommt es zum Auftreten von Fieber mit einer Temperaturdifferenz zwischen Achselhöhle und Darmausgang von 0,8 bis 1,5°Celsius.
Eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen tritt in den meisten Fällen auf.
Kleinkinder und ältere Menschen zeigen häufig kein typisches Krankheitsbild. Dies hat zur Folge, dass die Erkrankung oftmals erst spät diagnostiziert wird, wodurch sich das Komplikationsrisiko erhöhen kann.
Wie stellt der Arzt die Diagnose?
Der Patient wird nach Art und Dauer seiner Beschwerden gefragt.
Nach der Temperaturmessung wird eine Blutprobe entnommen, um festzustellen, ob eine Entzündung vorliegt.
Zusätzlich wird der Harn untersucht, um Erkrankungen von Nieren und Harnwegen auszuschließen.
Bei der Abtastung des Bauches geben typische Schmerzpunkte Hinweis auf eine Blinddarmentzündung.
Bei Frauen werden häufig eine gynäkologische Untersuchung und ein Schwangerschaftstest vorgenommen, um Erkrankungen in diesem Bereich auszuschließen.
Der Chirurg entscheidet auf Basis der erhobenen Befunde, ob operiert werden muss oder nicht. Bei drei von zehn Operierten stellt sich heraus, dass der Wurmfortsatz nicht entzündet ist. In diesen Fällen handelt es sich häufig um eine Wucherung der örtlichen Nervenfasern oder selten um andere Baucherkrankungen.
Was geschieht bei einer Blinddarmoperation?
Der Wurmfortsatz wird unter Vollnarkose über einen kleinen Schnitt rechts unterhalb des Nabels aufgesucht und entfernt. Im Falle eines Blinddarmdurchbruches wird das mit Bakterien verunreinigte Bauchsekret über einige Tage mittels eines Kunststoffschlauches durch die Bauchdecke abgeleitet. Die Hautnaht wird zumeist mit sich selbst auflösendem Nahtmaterial durchgeführt. Eine Nahtentfernung ist deshalb nicht mehr notwendig.
Die Durchführung der Operation mit Hilfe der so genannten Bauchspiegelung hat sich, im Gegensatz zur Gallenblasenoperation, der herkömmlichen Operationsmethode als nicht überlegen erwiesen.
Bei unkompliziertem Verlauf dauert der Krankenhausaufenthalt etwa vier Tage. Der Patient kann entlassen werden, wenn sich die Darmfunktion normalisiert hat und kein Fieber mehr vorliegt. Körperliche Schonung wird für weitere zwei Wochen empfohlen.
Welche Komplikationen können auftreten?
Nach einem Blinddarmdurchbruch kann eine Bauchfellentzündung entstehen. Diese kann mit einer mehrtägigen Antibiotikatherapie meist erfolgreich behandelt werden. Entsteht ein Abszess, so wird dieser operativ entleert.
Verklebungen der Darmschlingen als Folge einer Narbenbildung können bei bis zu zwei Prozent der am Blinddarm Operierten auftreten. Die Verklebungen können in den ersten Wochen nach der Operation zu einem Darmverschluss führen, der ein neuerliches operatives Vorgehen erfordert.
http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/blinddarmentzuendung.htm
Weil er blind endet und dort wird der Darminhalt häufig gestaut werden!Dann weder die Bakterien zuviel vermehren und verursachen sehr häufig Reizungen und manchmal eitrigen Entzündungen.
Nur bei wiederholten Reizungen oder bei akuten Entzündungen.

Warum entzündet sich der Blinddarm bei manchen Menschen?

http://www.swr.de/buffet/teledoktor/-/id=257114/nid=257114/did=731572/gqtedj/index.html
In vielen Fällen ist die Ursache der Blinddarmentzündung nicht bekannt.
Eine der möglichen Ursachen ist der Verschluss des schmalen Wurmfortsatzes des Blinddarms. Hat man beispielsweise Verstopfung, kann sich Stuhl im Blinddarm sammeln und im Wurmfortsatz festsetzen. Im Stuhl befinden sich Bakterien, und wenn diese längere Zeit im Wurmfortsatz verbleiben, besteht die Gefahr, dass er sich entzündet. Deshalb empfiehlt es sich, für regelmäßigen Stuhlgang zu sorgen.
Selten sind angeborene Abknickungen des Blinddarms, Narben, Würmer oder z.B. verschluckte Obstkerne der Grund für eine Blinddarmentzündung. Der Wurmfortsatz kann darüber hinaus im Rahmen einer chronischen Darmerkrankung, z.B. einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa, mit entzündet sein.
Blinddarmentzündung - Gesundheit und Medizin auf QualiMedic
Der Wurmfortsatz enthält viele Lymphfollikel und kann sich durch Infektion mit Krankheitserregern, öfter jedoch durch Verlegung zum Beispiel mit Kotsteinen oder Fremdkörpern, wie Kirschkernen, seltener Kernen von Weintrauben oder Melonen, entzünden.
Appendizitis – Wikipedia