Ursachen für verstopfte Nase und tränende Augen beim Hinlegen

Uhr
Was sind die Ursachen für verstopfte Nasen und tränende Augen beim Hinlegen?**

Ein lästiges Phänomen begleitet viele Menschen beim Schlafengehen. Die Nase verstopft ´ und die Augen beginnen zu tränen ` sobald man sich hinlegt. Welche Gründe können hier vorliegen? Eine Vielzahl an Faktoren kann beitragen. Allergien sind häufig. Bettfedern und Hausstaub können die Auslöser für diese unangenehmen Symptome sein. Veränderte Körperpositionen spielen ähnlich wie eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen die Atmung und können die Nasengänge verengen. Auch die Atmung kann bei flachen Rückenlagen behindert werden.

Allergien – Unsichtbare Feinde im Schlafzimmer


Allergien können auftreten oft ohne Vorankündigung. Der Mensch kann plötzlich auf Hausstaubmilben reagieren. Allergene wie diese sind häufig in Matratzen oder Bettdecken versteckt. Dies kann die Immunabwehr überfordern – die Nase verstopft. Außerdem entstehen tränende Augen. Allergietests beim Arzt zeigen oft – worauf jemand allergisch reagiert.

Körperpositionen – Die Auswirkung des Liegens


Die Körperposition hat weitreichende Folgen. Liegende Menschen können eine veränderte Nasenatmung erleben. Der Nasengang verengt sich – und das Atmen fällt schwer. So kann es zur Verstopfung der Nase kommen. Zudem kann sich Tränenflüssigkeit in der horizontalen Lage ansammeln. Das verursacht tränende Augen. Um dieses Problem zu vermindern – kann das Hochlagern des Kopfes hilfreich sein.

Trockene Luft als Auslöser


Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Trockene Luft führt oft zur Austrocknung der Schleimhäute. Nasenschleimhäute reagieren empfindlich. Die Nase verstopft und die Augen können ebenfalls trocken werden – was wiederum den Tränenfluss anregt. Ein Luftbefeuchter könnte hier Abhilfe schaffen. So lässt sich die Raumluft mit Feuchtigkeit anreichern.

Sinusitis – Entzündung der Nasennebenhöhlen


Komplex wird es bei Sinusitis einer Entzündung der Nasennebenhöhlen. Übermäßiger Schleim behindert den Fluss und führt zu verstopften Nasen und tränenden Augen. Liegt man – so kann sich das Schleimvolumen weiter stauen. Ein Arztbesuch wird zur Notwendigkeit sollte das Problem anhalten. Antibiotika könnten hier zur Behandlung verschrieben werden.

Empfehlungen zur Verbesserung der Schlafqualität


Was können Betroffene tun? Zuerst ist es wichtig – die Schlafumgebung zu optimieren. Hypoallergene Bettwäsche sollte Standard sein. Regelmäßige Reinigungen helfen, Allergene zu minimieren. Besonders Hausstaubmilben sind hartnäckig und benötigen spezielle Maßnahmen zur Bekämpfung. Außerdem sollte das Zimmer regelmäßig gelüftet werden – das erhöht die Luftfeuchtigkeit.

Zusammenfassend ist es essenziell die genauen Ursachen der Symptome zu ermitteln. Der Gang zum Arzt ist oft ratsam. Je nach Diagnose können verschiedene Methoden angewandt werden um die Beschwerden zu lindern. Eine bessere Schlafqualität ist nur mit geeigneten Maßnahmen erreichbar. Entspannung setzt ebenfalls voraus, dass man frei atmen kann – dadurch ist die Pflege der Schlafumgebung unabdingbar.






Anzeige