Wissen und Antworten zum Stichwort: Vermieter

Schimmelbildung in Mietwohnungen: Rechte und Möglichkeiten für Mieter

Wie sollten Mieter mit Schimmelproblemen umgehen, wenn der Vermieter die Schuld auf falsches Lüften abwälzt? Schimmel in Mietwohnungen stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar; die Gesundheit kann ernsthaft gefährdet werden. Im genannten Fall kam nach nur drei Wochen Mietdauer in einer frisch gestrichenen Wohnung Schimmel zum Vorschein.

Asbest in der Mietwohnung – Welche Rechte und Pflichten haben Mieter?

Was sollten Mieter wissen, wenn Asbest in ihrer Wohnung entdeckt wird? Asbest – ein Wort, das heutzutage vor allem Angst und Schrecken auslöst. Gestern, so hörte man, hat eine Mieterin Bilder einer Fensterbank öffentlich geteilt. Die Frage nach dem Asbestgehalt brannte auf der Zunge. Im Nachgang hat sie ihren Vermieter kontaktiert. Dieser reagierte eher gelassen – zu gelassen, könnte man sagen. Er bestätigte, dass es sich um Asbest handelt.

Schimmel in der Wohnung: Das Recht auf fristlosen Auszug?

Welche rechtlichen Schritte können Mieter bei gesundheitlichen Problemen durch Schimmel unternehmen? Schimmel ist für viele ein häufiges Problem in Mietwohnungen. Besonders alarmierend wird das Thema, wenn gesundheitliche Risiken ins Spiel kommen. Ein aktuelles Beispiel ist eine schwangere Frau, die in eine neu gestrichene Wohnung zog. Kurz nach dem Einzug entdeckte sie Schimmel im Badezimmer und über der Balkontür.

Schimmel in der Wohnung: Wie sollte man als Mieter vorgehen?

Wie sollten Mieter reagieren, wenn Schimmelbefall in der Wohnung festgestellt wird?** Im Dezember 2022 habe ich, wie viele Menschen, eine Wohnung gemietet. Nach der langersehnten Suche, sollte nun alles perfekt sein. Doch als mir auffiel, dass sich im Schlafzimmer unheimliche Flecken bildeten, war der Spaß vorbei. Hellbraune Flecken – eher Wasserflecken als der gefürchtete schwarze Schimmel. Ein weiteres erschreckendes Detail kam hinzu.

Laminatböden: Komplettaustausch oder gezielte Reparatur – Was ist rechtens?

Ist es rechtens, dass der Vermieter alle Laminatdielen austauscht, oder hätte er lediglich einzelne Dielen ersetzen können? Das Laminat in der alten Wohnung – ein komplexes Thema. Das Problem tritt häufig auf: Quellendes Laminat. Der Boden sieht nicht mehr ansprechend aus. Der Mieter hat dann alle Dielen entfernt. Sofort stellt sich die Frage – war das nötig? Hätte nicht auch ein Austausch von nur zwei Dielen gereicht? Diese Fragen sollten sorgfältig betrachtet werden.

Stellt die Renovierungspflicht beim Auszug eine rechtliche Herausforderung dar?

Welche Verpflichtungen hat ein Mieter bezüglich Schönheitsreparaturen bei einem Auszug aus einer Mietwohnung? Der Auszug aus einer Wohnung kann zahlreiche Fragen aufwerfen. Eine häufige Sorge betrifft die Schönheitsreparaturen - also wer beim Auszug für welche Arbeiten verantwortlich ist. Besonders wenn der Vermieter nach einer Renovierung verlangt, kann Unsicherheit aufkommen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten.

Nachbarschaftsprobleme und das Trampeln – Ein Pferd in der Wohnung?

Wie kann man mit einem Nachbarn umgehen, der einen wegen vermeintlich lauter Schritte beleidigt und was kann man selbst tun, damit man von ihm nicht mehr als Trampeltier bezeichnet wird? In der wunderbaren Welt des Zusammenlebens, auch in einem mehrstöckigen Haus, können Nachbarschaftskonflikte delicat werden. Hier ist der Fall des Erachtens, wenn man wie ein Pferd durch die Wohnung stapft und der Nachbar sich wegen des Lärms beschwert.

Vermieter oder Möbelverkäufer? Ein unangenehmes Wohnungschaos

Ist das Verhalten des Vermieters, die Möbel seiner anderen Mieter aufzudrängen, akzeptabel? Der Vermieter scheint in dieser Geschichte den Bogen eindeutig überspannt zu haben. Die Person hat eine schöne neue Wohnung gefunden – ein Grund zur Freude. Aber nicht plötzlich Dramatik erleben, weil der Vermieter versucht, sie mit den Möbeln seiner vorherigen Mieter zu belasten. Man fragt sich, ob dieser Herr gedacht hat, er sei ein Möbelverkäufer und nicht ein Dienstleister für wohnen.

Kellerküche oder Koller im Keller?

Welche Regeln gelten für die Ordnung im eigenen Keller und wie viel Verständnis sollte man dem Vermieter entgegenbringen? Im Keller herrscht eine ganz eigene Kultur, fast so vielschichtig wie die verschiedenen Kochstile weltweit. Man könnte meinen, die Kartons, die dort fröhlich aufeinander gestapelt darauf warten, ausgepackt zu werden, wären die geheimen Zutaten eines großen kulinarischen Meisterwerks. Doch hat der Vermieter eine ganz andere Vorstellung.