Was bedeutet kriegst motten

umgangssprachlich, salopp; Kleine Insekten wie Grillen und Mücken werden gerne scherzhaft zur Vermittlung der Bedeutungen seltsame Gedanken, Aufregung usw. hergenommen. Die Motte ist insbesondere durch ihre zerstörerischen Eigenschaften und ihre nächtliche Lebensweise redensartlich relevant geworden. Ihr Drang nach Licht, der oft zu ihrem Tode führt, hat ebenfalls zu Analogien zum Menschen veranlasst. Die Redewendung hat ihren Ursprung in den Mietskasernen der Arbeiterviertel im ausgehenden 19. Jahrhundert: Mit den "Motten" ist die Tuberkulose gemeint, die wie Motten die Lunge zerfrisst -- Du kriegst die Motten!

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1435 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was bedeutet---du kriegst die Motten

Diese Redewendung heißt so viel wie: Das darf doch nicht wahr sein! Sie hat ihren Ursprung in den Mietskasernen der Arbeiterviertel im ausgehenden 19. Jahrhundert: Mit den "Motten" ist die Tuberkulose gemeint, die wie Motten die Lunge zerfrisst.
--
Schneller Schlau | EXPRESS
ich war mir nicht ganz sicher, jetzt schon, schau hier:
„Du kriegst die Motten“. Mit dieser saloppen Redewendung umschrieb man in Brandenburg und Berlin im ausgehenden 19. Jahrhundert, wenn jemand an der Tuberkulose erkrankt war. Und wer die „Motten“ hatte kam - mit etwas Glück – in die Beelitz Heilstätten. Unweit der Stadt Beelitz befindet sich das 200 Hektar große Gelände der ehemaligen Heilstätten. Ein besonderer Ort, der die Architektur, das soziale Engagement und das Leben der Arbeiter im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert wieder wahr werden lässt. Die Fenster vernagelt, die Wege verwildert. Beelitz-Heilstätten, einst eines der größten Krankenhaus-Komplexe Deutschlands, ist dem Verfall preisgegeben.
Weiterleitungshinweis
Du kriegst die Motten!
Ein vielen Menschen nicht mehr geläufiges Symbol für die menschliche Seele ist die Motte, die heute meistens als Nachtfalter bezeichnet wird und zu den Schmetterlingen zählt. Psyche, der Lebenshauch bzw. die Seele, wurde beispielsweise von den Griechen als Mädchen mit Schmetterlingsflügeln dargestellt, und auch bei anderen Völkern stand der Schmetterling für die Seele – der Zusammenhang besteht wahrscheinlich darin, dass Schmetterlinge ihre Gestalt mehrfach ändern und schließlich der Puppe entschlüpfen, was sie der körperlosen Seele ähneln lässt. Insekten wie Grillen, Mücken, Hummeln oder eben auch Motten werden oft mit seltsamen Gedanken assoziiert – dies zeigt sich unter anderem in der Wendung Motten im Kopf haben „komische Ideen haben“. Der erstaunte Ausruf du kriegst die Motten! „das ist ja nicht zu glauben!“ spielt jedoch auf die zersetzende Tätigkeit der Motten an: Im Rotwelschen ist die Motten haben ein verhüllender Ausdruck für „mit einer Lungentuberkulose infiziert sein“. Das dahinterstehende Bild der Lunge als eines Stoffes, den Motten durchlöchert haben, ist jedem verständlich, der im Kleiderschrank von Motten zerfressene Wollkleidung vorfindet.
Woher kommt Motte | Workherkunft von Motte | http://www.wissen.de/wortherkunft/motte
Ausruf der Entrüstung, des Ärgers oder der Empörung. Umgangssprachlich.
Vermutlich geht die Redensart auf das Rotwelsche zurück, einen Jargon des fahrenden Volkes und der Landstreicher. Die oft tödlich endende Tuberkulose wird dort mit Motten umschrieben, denn infolge dieser Krankheit wird die Lunge durchlöchert und sieht aus wie von Motten zerfressen.
Da kriegst du die Motten! | Phraseo