Japanischen inseln ureinwohner wie hießen

Wenn NEIN, wann begann die Besiedelung Japans und, von wem?

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1589 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Gab es auf den japanischen Inseln Ureinwohner und, wenn ja, wie hießen diese?

Japan: Frühe Kulturen Von der Jomon- zur Kofun-Zeit
Vermutlich hat der Mensch die vormals noch durch eine Landbrücke mit dem Festland verbundenen japanischen Inseln bereits vor mehr als 200000 Jahren zu besiedeln begonnen. Der Anfang der die Altsteinzeit ablösenden jungsteinzeitlichen Jäger-und-Sammlerkultur der Jomon-Zeit wird heute auf 10500 v.Chr. angesetzt, früheste keramische Funde werden ins 7.Jahrtausend v.Chr. datiert. Die sich außerordentlich langsam entwickelnde Jomon-Kultur wurde um 400 v.Chr. von der Yayoi-Kultur abgelöst. Über Kyushu eindringend, breiteten sich die aus Südostasien kommenden mongoliden Stämme der Yayoi-Kultur schnell auf das östliche Japan aus und mischten sich mit der bereits dichten Jomon-Bevölkerung, soweit sie diese nicht ins Bergland oder den Norden und Süden abdrängten. Im Zentrum der frühgeschichtlichen Bronzekultur der Yayoi, der fruchtbaren Yamato-Ebene um Nara auf Honshu, ließen sich schließlich um 250 n.Chr. die führenden Stämme der aus Korea neu zugewanderten Kofun-Kultur nieder. Aus ihrer Mitte ging die kaiserliche Sippe hervor, die sich das Land unterwarf und in der Asuka-Zeit zu einem zentralisierten Staatswesen buddhistischer Religion einte.
Die Jomon-Kultur erhielt ihren Namen von den mit Schnurmustern dekorierten keramischen Gefäßen, die im Früh-Jomon, seit dem 5.Jahrtausend v.Chr., an die Stelle der früheren, mit dem Daumennagel bearbeiteten Keramik traten. Es existieren zwei Jomon-Gefäßtypen: einer mit flachem und einer mit spitz zulaufendem Boden. Ihre Muster sind mittels gedrehter oder geknoteter Schnüre, später auch durch geschnitzte Stäbe, aufgebracht, die über den noch feuchten Ton gerollt wurden. Seit etwa 2500 v.Chr. werden Flammenstil-Gefäße mit nach dem Trocknen aufgebrachten, voluminösen Tonwülsten und gelochten Henkeln verziert, die den Gefäßkörper mit einem komplexen Relief von Spiralen und durchbrochenen Applikationen überziehen. Auch die Gefäße dieser aufwendig dekorierten, bei niedriger Temperatur gebrannten Irdenware dienten nicht kultischen Zwecken, sondern wurden als Vorratsgefäße, zum Kochen oder gemeinsam beim Mahl benutzt. Zur roten Keramik traten in der späten Jomon-Zeit schwarze, teilpolierte Kannen sowie bereits mit rotem Lack überzogene kleinere Sakralgefäße.
Ebenfalls aus Ton geformt sind Armreifen, Ohrschmuck und menschengestaltige Idole. Diese rituell gebrauchten Objekte unterscheiden die Jomon-Kultur von anderen Kulturen der mittleren Steinzeit. Die meist weiblichen, kleinen Idole weisen eine ähnliche Musterung auf wie die Jomon-Keramik. Ihre stilisierten Augen hat man auch »Schneebrillen« genannt. Heute glaubt man, dass die Figuren Masken und Tätowierungen wiedergeben. Unsicher ist, ob die meist in zerbrochenem Zustand in Muschelhaufen gefundenen Figuren magischen Heilungsritualen dienten oder aber Fruchtbarkeitsidole sind. Über die Jenseitsvorstellungen der Jomon-Menschen weiß man wenig. In den Hockerbestattungen, die man inmitten von Siedlungen mit Grubenhäusern gefunden hat, befanden sich noch keine Grabbeigaben. Die enge Verbindung von Grab und Wohnhaus wird als ein Zeichen für den Glauben an das Weiterleben der Toten unter den Lebenden gedeutet.
Im Stadtteil Yayoi in Tokio wurde 1884 erstmals ein Exemplar der schmucklosen, rötlichen Haji-Keramik gefunden. Der Fundort gab der Yayoi-Kultur ihren Namen. Tiefe Kochgefäße und Krüge, aber auch zum Opfern von Speisen bestimmte Stielgefäße, darunter Zeremonialgefäße im Kleinformat, lassen die neuen Lebensgewohnheiten der Ackerbau treibenden Zuwanderer erkennen. Die aus Korea kommenden Yayoi-Stämme brachten um 100 v.Chr. auch den Reisanbau nach Japan. Feste Siedlungen, die Herstellung von Metallwerkzeug für den Ackerbau, aber auch Waffen zur Verteidigung ihrer Siedlungen kennzeichnen diese Kultur. Bronzewaffen wie Schwerter und Speere sowie Bronzeglocken und Spiegel mit teils geometrischem, teils figürlichem Dekor zeugen von der aus Korea und China importierten Technik des Bronze
Überlegenheit unterworfen hatte. Auch die durch interne Stammesfehden geförderte Waffenproduktion der Yayoi erfuhr eine Neuerung: An die Stelle der auf ausländischen Blei-Import angewiesenen Bronze tritt in der »Altgräber«-Kultur der Kofun-Zeit das im Land gewonnene Eisen als Material für Schwerter und Lanzen. Koreanische Handwerker brachten jetzt auch den Hochtemperaturbrand im Tunnelofen und die Drehscheibe nach Japan. Davon zeugt die graue Sue-Ware, die anfangs nur für Opfergefäße und Grabbeigaben bestimmt war.
Seit der Mitte des 3.Jahrhunderts entstand der Typ des Königen und Fürsten vorbehaltenen, schlüssellochförmigen Hügelgrabs. Die riesigen, von Wassergräben umschlossenen Gräber enthielten Grabkammern für mehrere Särge einer Sippe. Da die größten unter ihnen, die bei Osaka gelegenen Kaisergräber aus dem 5. bis 7.Jahrhundert, bisher nicht geöffnet wurden, ist ihr Inhalt unbekannt. Auf frühen Hügelgräbern standen »Haniwa« in Form von einfachen Tonzylindern, die seit dem 4.Jahrhundert durch Tonmodelle von Häusern, Menschen und Tieren auf Tonröhren ersetzt wurden. Die aus rotem Ton gefertigten Haniwa-Figuren wurden in wenigen Werkstätten, vermutlich unter der Aufsicht von Koreanern, von spezialisierten Werktruppen modelliert und gebrannt. Die bemalten Figuren sind im Innern hohl, höchstens 50 cm hoch und geben Kleidung und Gestalt mit naiver Freude an Detail und Körperlichkeit wieder. Die auf dem Grab stehenden Haniwa stellten möglicherweise im Modell Grabtempel und ihre Grabdiener in Nachahmung der chinesischen Kaisergräber mit ihren oberirdischen Gebäuden für den Totenkult dar. Die Aufgabe der Haniwa, dem Grabherrn im Jenseits zu Diensten zu sein, lässt jedenfalls auf die bildmagische Funktion der frühen japanischen Plastik schließen.
Der Übergang von der Jomon- zur Yayoi-Zeit und von dieser zur Kofun-Kultur war vom Import jeweils neuer Techniken und Lebensformen aus dem ostasiatischen Festland begleitet. Man nimmt aber an, dass die Einwanderung fremder Völkerschaften kampflos verlief und zur allmählichen Überlagerung der älteren durch jüngere Kulturen führte. So mag die Koexistenz eigener und fremder Kulturformen, die Japan bis heute wesentlich von China unterscheidet, ihren Ursprung im friedlichen Akkulturisationsprozess der Frühgeschichte haben. In der über 10000 Jahre währenden Jäger-und-Sammlerkultur der Jomon kann man jedoch auch den Urboden des japanischen Lebensgefühls erkennen, das sich durch starke Naturverbundenheit und eine aus dem Material entwickelte Ästhetik auszeichnet.
Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG


geschichte
Wie alt sind babylonische Rollsiegel im Schnitt?

- Markt gibt es jedoch schon wegen der Raritäten so gut wie nicht. In Museen finden sie allerdings zahlreiche solche -


erdkunde
Warum wurde die Eu gegründet?

- 1957 ins Leben gerufene EWG war in den ersten Jahren vorwiegend ein Wirtschafts- und Handelspakt. Die Gründungsverträge -


japan
GAU in japanischem Atomkraftwerk: Warum kann man den Kernbrennstoff, also die Brennstäbe,…

- ein Video - da wirds noch mal erklärt, welche Gefahr in Japan droht - das allerdings nichts nicht mehr durch die rosarote -- von Greenpeace «ein neues historisches Ereignis» in der Geschichte der Atomunfälle. Das Dramatische in Fukushima sei, dass -- schmelzen sind und die kühlanlage fehlt. denke ich mal. Wie? Die Techniker haben die Brennstäbe zu heiß werden lassen? -- Sekunden ist die Kettenreaktion zum Erliegen gekommen. Bei den japanischen Kernkraftwerken erfolgt das bei Erdbeben ab gewissen Beschleunigungen -