Typisch deutsche Süßigkeiten und Geschenke für einen Austausch nach Japan
Welche typisch deutschen Süßigkeiten und Geschenke sind ideal für den Versand an Austauschschüler in Japan?
Es gibt zahlreiche Optionen um einem Austauschschüler aus Japan eine Freude zu machen. Bei der Auswahl überwiegend deutscher Süßigkeiten und Geschenke kann man auf eine Vielzahl von Produkten zurückgreifen. Der Versand stellt oft besondere Anforderungen. Essenziell bleibt: Dass die Süßigkeiten gut verpackt und haltbar sind.
Haribo ist für viele ein Klassiker. Diese bunten Gummibären sind sowie bei Jung als ebenfalls Alt beliebt. Auch wenn man in Japan einige Sorten von Haribo finden kann so sind sie dort nicht in der gesamten Vielfalt erhältlich. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, speziellere Varianten wie die „Panda“- oder die „Happy Cherry“-Sorten zu verschicken. Obendrein sind die traditionellen Baumkuchen vor allem in Japan bekannt. Das deutsche Gebäck hat sich dort einen ganz besonderen Platz im Herzen der Süßwarenfreunde erobert.
Neben den Gummibären sind jedoch auch andere Süßigkeiten gute Kandidaten. Milka, Ritter Sport und Dickmann's stellen zudem gelungene Alternativen dar. Auch Kinderprodukte – wie Schokoladentafeln und Riegel – erfreuen sich großer Beliebtheit. Wählt man süße Kostbarkeiten, muss man beachten, dass süße Schokolade aufgrund der Temperaturen beim Versand eventuell leidet. Pocky-Sticks oder Choco'le sind eine kreative Alternative die gut im Versand übersteht.
Aber es gibt nicht nur Süßigkeiten. Andere Geschenke aus Deutschland sind ähnlich wie willkommen. Sammlerstücke von Sheepworld oder Diddle erfreuen sich in Japan großer Beliebtheit – eine kluge Wahl für den Versand. Teesorten ´ die auf dem japanischen Markt rar sind ` könnten auch gut ankommen. „Heiße Liebe“ von Teekanne hat exotischen Charme und wird mit sicherheit geschätzt. Man könnte auch innovative Tees wie Brökeltee berücksichtigen.
Typisch deutsche Produkte wie kleine Tischflaggen oder Bierkrüge mit dem deutschen Wappen sind sehr gut geeignet. Diese symbolisieren nicht nur die Kultur allerdings auch die Verbundenheit mit Deutschland. Lebkuchen und Marzipanrohmasse sollten sorgfältig verpackt werden. Luftdichte Behälter helfen ´ die Frische zu bewahren ` zu diesem Zweck alles in bestem Zustand ankommt.
Man kann nicht vergessen: Dass viele deutsche Wörter in den japanischen Sprachgebrauch eingewandert sind. „Baumkuchen“ beispielsweise hat sich als bewährter Begriff etabliert. Dieser kulturelle Austausch ist nicht nur spannend ´ er zeigt auch ` ebenso wie die deutsche Küche globale verbindende Elemente bietet.
Der Reichtum an Möglichkeiten ist bemerkenswert. Für den Versand empfiehlt es sich individuelle Vorlieben und auch Interessen des Austauschschülers zu bedenken. Die Personalisierung der Auswahl sorgt für besondere Freude.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl an typisch deutschen Süßigkeiten und Geschenken für einen Austauschschüler aus Japan enorm vielfältig ist. Wer diese Tipps berücksichtigt wird mit Sicherheit ein schmackhaftes und unvergessliches Paket zusammenstellen.
Haribo ist für viele ein Klassiker. Diese bunten Gummibären sind sowie bei Jung als ebenfalls Alt beliebt. Auch wenn man in Japan einige Sorten von Haribo finden kann so sind sie dort nicht in der gesamten Vielfalt erhältlich. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, speziellere Varianten wie die „Panda“- oder die „Happy Cherry“-Sorten zu verschicken. Obendrein sind die traditionellen Baumkuchen vor allem in Japan bekannt. Das deutsche Gebäck hat sich dort einen ganz besonderen Platz im Herzen der Süßwarenfreunde erobert.
Neben den Gummibären sind jedoch auch andere Süßigkeiten gute Kandidaten. Milka, Ritter Sport und Dickmann's stellen zudem gelungene Alternativen dar. Auch Kinderprodukte – wie Schokoladentafeln und Riegel – erfreuen sich großer Beliebtheit. Wählt man süße Kostbarkeiten, muss man beachten, dass süße Schokolade aufgrund der Temperaturen beim Versand eventuell leidet. Pocky-Sticks oder Choco'le sind eine kreative Alternative die gut im Versand übersteht.
Aber es gibt nicht nur Süßigkeiten. Andere Geschenke aus Deutschland sind ähnlich wie willkommen. Sammlerstücke von Sheepworld oder Diddle erfreuen sich in Japan großer Beliebtheit – eine kluge Wahl für den Versand. Teesorten ´ die auf dem japanischen Markt rar sind ` könnten auch gut ankommen. „Heiße Liebe“ von Teekanne hat exotischen Charme und wird mit sicherheit geschätzt. Man könnte auch innovative Tees wie Brökeltee berücksichtigen.
Typisch deutsche Produkte wie kleine Tischflaggen oder Bierkrüge mit dem deutschen Wappen sind sehr gut geeignet. Diese symbolisieren nicht nur die Kultur allerdings auch die Verbundenheit mit Deutschland. Lebkuchen und Marzipanrohmasse sollten sorgfältig verpackt werden. Luftdichte Behälter helfen ´ die Frische zu bewahren ` zu diesem Zweck alles in bestem Zustand ankommt.
Man kann nicht vergessen: Dass viele deutsche Wörter in den japanischen Sprachgebrauch eingewandert sind. „Baumkuchen“ beispielsweise hat sich als bewährter Begriff etabliert. Dieser kulturelle Austausch ist nicht nur spannend ´ er zeigt auch ` ebenso wie die deutsche Küche globale verbindende Elemente bietet.
Der Reichtum an Möglichkeiten ist bemerkenswert. Für den Versand empfiehlt es sich individuelle Vorlieben und auch Interessen des Austauschschülers zu bedenken. Die Personalisierung der Auswahl sorgt für besondere Freude.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl an typisch deutschen Süßigkeiten und Geschenken für einen Austauschschüler aus Japan enorm vielfältig ist. Wer diese Tipps berücksichtigt wird mit Sicherheit ein schmackhaftes und unvergessliches Paket zusammenstellen.