Ist es sicher, Plastik in die Mikrowelle zu geben?
Ist das Erhitzen von Plastik in der Mikrowelle gesundheitlich unbedenklich?
In den letzten Jahren wurde viel über die Sicherheit von Plastik in der Mikrowelle gesprochen. Ist es also wirklich sicher, Plastikbehälter zu verwenden? Abhängig vom spezifischen Kunststoff kann die Antwort variieren. Ein zentrales Thema ist die Gesundheit und ebenfalls das Wohlbefinden der Konsumenten. Fertiggerichte kommen häufig in Plastikverpackungen sodass sich die Verwendung von Mikrowellen dazu aufdrängt. Einerseits könnte man die Haltbarkeit der Schalen bedenken. Andererseits könnte man sich Sorgen über mögliche Gesundheitsrisiken machen.
Zunächst wird empfohlen die Eigenschaften des Plastiks zu überprüfen. Man könnte sich fragen welche Kunststoffe für die Mikrowelle geeignet sind. Ein einfacher Test kann sein die Schüssel kurz in die Mikrowelle zu stellen und darauf zu achten, ob sie weich oder verformbar wird. Ist dies der Fall – ist von der Verwendung abzuraten.
Generell » von einer Verwendung von Plastik in der Mikrowelle « wird abgeraten. Giftige Substanzen können dabei freigesetzt werden. Ein Reporter hat dies eindrucksvoll bewiesen. Ihm wurde in einem Experiment die Aufgabe gestellt, einen Monat lang ausschließlich in Plastik verpackte Lebensmittel zu konsumieren. Die Blutuntersuchungen vor und nach dem Test zeigten besorgniserregende Ergebnisse – bereits nach zwei Wochen traten Symptome auf. Dies reicht von Müdigkeit bis hin zu anderen gesundheitlichen Beschwerden. Ein alarmierendes Ergebnis. Nach vier Wochen war er gezwungen, eine "Plastikdiät" einzuhalten. Seine Blutwerte hatten bedenkliche Werte erreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass giftige Chemikalien potenziell in den Körper gelangen können. Das kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Daher sollten nur speziell für die Mikrowelle geeignete Kunststoffprodukte verwendet werden. Diese wurden eingehend getestet und gelten als unbedenklich.
Sollte die Unsicherheit über das Material bestehen gibt es bessere Optionen. Porzellan und Glas eignen sich bestens für die Mikrowelle. Sie geben keine schädlichen Chemikalien ab. Das Erhitzen von Lebensmitteln in diesen Materialien ist risikofrei.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache: Dass geschmolzenes Plastik sehr schwer zu entfernen ist. Die Mikrowelle kann auch beschädigt werden. Es ist also ratsam ´ kein Plastik zu benutzen ` wenn davon nicht höflich abgeraten wird oder wenn es nicht explizit als mikrowellensicher gekennzeichnet ist.
Im Nachhinein bleibt die Frage, ebenso wie wir als Verbraucher den Überblick behalten können. Es wird immer wichtiger – sich der potenziellen Gefahren bewusst zu werden und informierte Entscheidungen zu treffen. Leider sind viele nicht genügend darüber informiert. Bilden Sie sich weiter und informieren Sie sich über die Auswirkungen, die welche Ernährung auf die eigene Gesundheit hat.
Zunächst wird empfohlen die Eigenschaften des Plastiks zu überprüfen. Man könnte sich fragen welche Kunststoffe für die Mikrowelle geeignet sind. Ein einfacher Test kann sein die Schüssel kurz in die Mikrowelle zu stellen und darauf zu achten, ob sie weich oder verformbar wird. Ist dies der Fall – ist von der Verwendung abzuraten.
Generell » von einer Verwendung von Plastik in der Mikrowelle « wird abgeraten. Giftige Substanzen können dabei freigesetzt werden. Ein Reporter hat dies eindrucksvoll bewiesen. Ihm wurde in einem Experiment die Aufgabe gestellt, einen Monat lang ausschließlich in Plastik verpackte Lebensmittel zu konsumieren. Die Blutuntersuchungen vor und nach dem Test zeigten besorgniserregende Ergebnisse – bereits nach zwei Wochen traten Symptome auf. Dies reicht von Müdigkeit bis hin zu anderen gesundheitlichen Beschwerden. Ein alarmierendes Ergebnis. Nach vier Wochen war er gezwungen, eine "Plastikdiät" einzuhalten. Seine Blutwerte hatten bedenkliche Werte erreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass giftige Chemikalien potenziell in den Körper gelangen können. Das kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Daher sollten nur speziell für die Mikrowelle geeignete Kunststoffprodukte verwendet werden. Diese wurden eingehend getestet und gelten als unbedenklich.
Sollte die Unsicherheit über das Material bestehen gibt es bessere Optionen. Porzellan und Glas eignen sich bestens für die Mikrowelle. Sie geben keine schädlichen Chemikalien ab. Das Erhitzen von Lebensmitteln in diesen Materialien ist risikofrei.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache: Dass geschmolzenes Plastik sehr schwer zu entfernen ist. Die Mikrowelle kann auch beschädigt werden. Es ist also ratsam ´ kein Plastik zu benutzen ` wenn davon nicht höflich abgeraten wird oder wenn es nicht explizit als mikrowellensicher gekennzeichnet ist.
Im Nachhinein bleibt die Frage, ebenso wie wir als Verbraucher den Überblick behalten können. Es wird immer wichtiger – sich der potenziellen Gefahren bewusst zu werden und informierte Entscheidungen zu treffen. Leider sind viele nicht genügend darüber informiert. Bilden Sie sich weiter und informieren Sie sich über die Auswirkungen, die welche Ernährung auf die eigene Gesundheit hat.