Minimale Seitenlängen für ein rechteckiges Grundstück mit gegebenem Flächeninhalt

Wie ermittelt man die minimalen Seitenlängen eines Rechtecks mit einem Flächeninhalt von 400 m²?

Uhr

Einleitung


Die Frage nach den minimalen Seitenlängen eines rechteckigen Grundstücks mit gegebenem Flächeninhalt ist ein klassisches Problem der Mathematik. Der Flächeninhalt und der Umfang eines Rechtecks spielen eine entscheidende Rolle in der Geometrie. Wenn wir annehmen das Grundstück habe einen Flächeninhalt von 400 m² stellt sich die herausfordernde Aufgabe die optimalen Seitenlängen zu ermitteln um den Umfang zu minimieren.

Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks


Der Flächeninhalt eines Rechtecks (A) lässt sich durchs Produkt der Seitenlängen (a, b) berechnen. Die Formel lautet:

A = a * b

Für den Umfang (U) dagegen ergibt sich folgendes:

U = 2a + 2b

Ein besonders interessanter Punkt in diesem KonWir suchen die Seitenlängen a und b so, dass nicht nur der Flächeninhalt 400 m² beträgt – des Weiteren sollte ebenfalls der Umfang minimal sein.

Ableitungen und Minimisierungen


Eine übliche Methode zur Minimierung eines Umfangs ist die Ableitung der Umfangsformel in Bezug auf eine der beiden Seiten zu untersuchen. Damit diese Ableitung auf Null gesetzt werden kann, stellt sich jedoch heraus: Beide Ableitungen (dU/da und dU/db) ergeben nicht Null. Auf diese Weise erhalten wir keinen direkten Zugang zur Lösung, sodass wir einen anderen Weg eingehen müssen.

Was tun, wenn die Ableitungen versagen? Interessanterweise können wir vermuten, dass für den minimalen Umfang die Seitenlängen genauso viel mit sind – ein quadratisches Grundstück könnte die beste Lösung darstellen.

Berechnung der Seitenlängengeometrie


Wenn wir davon ausgehen, dass die Seitenlängen gleich sind, setzen wir a = b. Damit sehen wir uns die Gleichung für den Flächeninhalt an:

400 = a * a

Ein einfacher Schritt führt zur Lösung:

√400 = √(a²)

Dies vereinfacht sich auf:

20 = a

Daraus folgt die Seitenlängen für ein Quadrat betragen jeweils 20 m. Damit erfüllt das Grundstück beide Anforderungen – den Flächeninhalt von 400 m² und einen minimierten Umfang.

Schlussfolgerung


Die optimale Lösung für ein rechteckiges Grundstück mit einem Flächeninhalt von 400 m² zeigt, dass gleich lange Seiten den Umfang minimieren. In der Geometrie ist der Quadrat die beste Lösung, in diesem speziellen Fall: 20 m pro Seite. Diese Erkenntnis hat weitreichende Implikationen in der Geometrie und auch im modernen Städtebau. Ob in der Planung von Wohngebieten oder in der Analyse von Flächen – das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Flächeninhalt und Umfang ist unerlässlich um effiziente Entscheidungen zu treffen.






Anzeige