Wie können Schüler mit einem schreienden und überfordernden Lehrer umgehen?

Wie sollten Schüler in einer stressreichen Unterrichtsatmosphäre reagieren?

Uhr
###

Schullandschaften sind oft ein Wettstreit in der Lernkultur. Manchmal – nur manchmal – sind sie jedoch durch herausfordernde Lehrer geprägt. Schüler stehen häufig vor der Frage ebenso wie sie mit einem überforderten und schreienden Lehrer umgehen können. Dieserbeleuchtet die präventiven Schritte und Unterstützungssysteme die in solchen Situationen hilfreich sein können.

Ein direktes 💬 mit dem Lehrer stellt den ersten Schritt dar. Es mag seltsam erscheinen – allerdings ein respektvolles Zusammentreffen kann Wunder wirken. Nach dem Unterricht – zu einem ruhigen Moment – bietet sich die Möglichkeit, Anregungen und Bedenken klar und konkret zu kommunizieren – und zwar über die emotionale Belastung die durch sein Verhalten entsteht. Oft ist es so ´ dass Lehrer nicht einmal bemerken ` wie belastend ihr Verhalten ist.

Ergänzend dazu ist die Kommunikation mit anderen Schülern von Bedeutung. Fühlt man sich nicht allein stärkt das das Schulklima. Gemeinsam zu handeln – ein geschlossenes Auftreten – kann durchsetzungsfähiger sein. Es geht um das Teilen von Bedrängnissen die viele erleben. Ein kollektives Gespräch kann den Lehrer dazu bringen, sein Verhalten zu überdenken – eine gemeinsame Stimme wirkt oft überzeugender.

Wird die Unterrichtsatmosphäre nicht besser bleibt der Schritt zur Schulleitung. Diese Instanz sollte informiert werden. Detaillierte Schilderungen der Geschehnisse – inklusive der Auswirkungen auf das Lernen – sind essenziell. Schulleitungen haben die Verantwortung, nützliche Maßnahmen zu ergreifen. Ein gewisses Maß an Nachdruck kann die Aufmerksamkeit für das Bildungsumfeld erhöhen.

Vertrauliche Unterstützung erhält man oft von Vertrauenslehrern. Diese wurden speziell dafür geschult um in Problemlagen Beistand zu leisten. Es kann hilfreich sein, sich mit ihnen auszutauschen – um gemeinsam Lösungen hier für die Herausforderungen zu finden.

Ein weiterer – oft übersehener – Aspekt ist die Einbeziehung von Elternvertretungen. Gemeinsam mit ihnen zu sprechen – besonders wenn andere Schritte nicht fruchten – kann bedeutsame Perspektiven eröffnen. Elternvertreter besitzen Möglichkeiten auf die Problematik aufmerksam zu machen und zu vermitteln.

Ein nicht zu vergessenes Mittel ist Dokumentation. Viele Schüler unterschätzen die Macht von Aufzeichnungen. Das Führen eines Tagebuchs über Vorfälle · Schreien und die Menge an Hausaufgaben ist ein wenig Aufwand · der sich lohnen kann. Diese Beweise können entscheidend sein, wenn man sich an die verantwortlichen Stellen wendet – die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung belegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Schüler ein Recht auf eine angemessene Lernumgebung haben. Überfordertes Verhalten von Lehrern wie übermäßiges Schreien ist nicht akzeptabel. Durch das Sammeln von Informationen das Handeln mit Mitschülern und das Suchen nach Unterstützung ist es möglich die Lernbedingungen entscheidend zu optimieren. Nur wer aktiv wird, kann Veränderungen herbeiführen – und das ist letztlich im besten Interesse aller Beteiligten.






Anzeige