Wissen und Antworten zum Stichwort: Elektrotechnik

Warum klemmt man bei der Autobatterie die Masse ab und nicht den Pluspol?

Warum wird bei der Autobatterie immer zuerst die Masse abgeklemmt und nicht der Pluspol? Beim Abklemmen der Autobatterie wird aus Sicherheitsgründen immer zuerst die Masse abgeklemmt und dann der Pluspol. Dies hat mehrere Gründe. Erstens ist in Deutschland bei den meisten Fahrzeugen der Minuspol der Starterbatterie mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Dies dient dazu, den Stromkreis über die Karosserie zu schließen und eine fehlende Masseverbindung zu vermeiden.

Elektrische Absicherung für ein Gartenhaus: Braucht es einen eigenen FI-Schutzschalter?

Ist es zwingend erforderlich, einen separaten FI-Schutzschalter für ein Gartenhaus zu installieren? Nein, ein Gartenhaus benötigt nicht zwingend einen eigenen FI-Schutzschalter. Allerdings schreibt die DIN VDE 18015-2 vor, dass der Fehlerstromschutz so gestaltet werden muss, dass im Falle eines Fehlers nicht das gesamte Gebäude abgeschaltet wird. Es werden daher mindestens zwei FI-Schutzschalter empfohlen.

Kühl-Gefrierschrank von Liebherr startet nicht - Was kann die Ursache sein?

Warum startet mein gebrauchter Liebherr Kühl-Gefrierschrank nicht, obwohl ich die Anlassvorrichtung ausgetauscht habe? Es gibt mehrere mögliche Ursachen für das Startproblem deines Liebherr Kühl-Gefrierschranks. Eine gelbe Verfärbung der Anlassvorrichtung am Kompressor deutet jedoch nicht zwangsläufig auf einen Defekt hin. In der Regel werden Kompressoren im Dauerbetrieb warm bis heiß, was Verfärbungen am Kunststoff verursachen kann.

Ursachen für zunehmende Lautstärke einer Waschmaschine

Warum wird meine Waschmaschine mit der Zeit lauter und welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um das Problem zu beheben? Eine Waschmaschine, die im Laufe der Zeit lauter wird, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, diese zu identifizieren, um das Problem zu beheben und mögliche Schäden zu vermeiden. Eine mögliche Ursache für das klopfende Geräusch beim Beginn und während des Schleudervorgangs könnte eine Unwucht sein.

Bezeichnungen der Phasen an Drehstrom: Warum L1, L2, L3 und nicht AL1?

Warum werden die drei Phasen an Drehstrom als L1, L2 und L3 bezeichnet, obwohl es logischer wäre, sie als AL1, AL2 und AL3 zu bezeichnen? Die Bezeichnung der Phasen an Drehstrom als L1, L2 und L3 ist historisch gewachsen und hat ihren Ursprung in der Entwicklung der elektrischen Energieversorgung. Die Bezeichnung "L" für die Phasen ist eine Abkürzung für "Line" und wird in vielen Ländern, darunter auch Deutschland und die Schweiz, verwendet.

Unterschied zwischen Elektrolytkondensator und Kondensator

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrolytkondensator und einem Kondensator? Ein Elektrolytkondensator ist eine spezielle Bauart eines Kondensators, der ein Elektrolyt als Dielektrikum verwendet. Im Gegensatz dazu können andere Kondensatoren Folie oder Keramik als Dielektrium aufweisen. Bei Elektrolytkondensatoren ist das Dielektrikum ein Elektrolyt, was hohe Kapazitäten in kleinem Volumen ermöglicht.

Die Verwendung von Flachkabeln bei Power over Ethernet (PoE)

Stimmt es, dass man bei Power over Ethernet möglichst keine Flachkabel verwenden sollte? Bei der Verwendung von Power over Ethernet (PoE) gibt es keine strikten Vorgaben bezüglich der Art des Kabels. Allerdings kann die Verwendung von Flachkabeln in einigen Fällen zu Problemen führen. Grundsätzlich sind Flachbandkabel aufgrund ihrer geringeren Abschirmung anfälliger für Störungen und haben daher eine schlechtere Signalqualität im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln.

Verteilung von Strom bei einem Durchlauferhitzer mit 21kW Leistung

Wie teilt sich der Strom bei einem Durchlauferhitzer mit 21kW Leistungsaufnahme auf die drei Phasen auf? Bei einem Durchlauferhitzer mit einer Leistungsaufnahme von 21kW und einer Absicherung über einen 3-poligen B32A-LS-Schalter teilen sich die 32A auf die drei Phasen auf. Der Durchlauferhitzer zieht also auf jeder Phase ungefähr 30A.

Reihenschaltung und Parallelschaltung in der Physik: Berechnung und Lösung von Aufgaben

Wie kann man Reihenschaltung und Parallelschaltung in der Physik berechnen? Reihenschaltung und Parallelschaltung sind grundlegende Konzepte in der Physik, um elektrische Schaltungen zu analysieren und zu berechnen. Diese beiden Schaltungstypen kommen in vielen Anwendungen vor, z. B. in elektrischen Geräten oder in Stromnetzen. In diesem Text werden wir uns damit beschäftigen, wie man Aufgaben zur Reihen- und Parallelschaltung in der Physik rechnet.

Die Rolle der Z-Diode bei einer LED mit variablem Widerstand

Welchen Zweck erfüllt die Z-Diode in einem Schaltplan mit einer LED, die durch einen variablen Widerstand gesteuert wird? Die Z-Diode hat in diesem Schaltplan die Funktion, die Gesamt-Schwellenspannung des "LED-Anzeige-Zweigs" zu erhöhen. Dadurch wird der zusätzliche LED-Strom erst aktiviert, wenn der Spannungsteiler eine bestimmte Mindestspannung erreicht. Ohne die Z-Diode würde der Übergang fließend sein und die LED würde bereits bei niedrigen Temperaturen leuchten.