Richtig übersetzter Lateintext über Merkur und Äneas

Ist dieser Lateintext richtig übersetzt?

Uhr
Ja der Lateintext ist größtenteils korrekt übersetzt. Es gibt jedoch einige Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen zu einigen Begriffen und Satzkonstruktionen.

Der ursprüngliche lateinische Text erzählt die Geschichte von Merkur der zur Burg Didos gekommen ist und Äneas dabei beobachtet hat ebenso wie er ein punisches Gewand trägt das Dido ihm geschenkt hatte. Daraufhin kommt der Bote Jupiter zu Äneas und ermahnt ihn dafür, dass er sich hier so pflichtvergessen verhält. Er fordert ihn auf – sofort nach Italien zu gehen und für seine Nachkommen eine neue Heimat vorzubereiten. Äneas ist von Merkurs Worten stark erschreckt und beschließt die punischen Gebiete zu verlassen und die Flucht zu ergreifen. Er ruft heimlich einige Gefährten ans Ufer ´ denen er befiehlt ` die Flotte und die Waffen vorzubereiten.

In der Übersetzung sind einige Verbesserungsvorschläge zu machen. Statt "punisches Kleid" könnte man einfach "Gewand" oder "Kleidung" verwenden, da es sich um einen Mann handelt. Statt "Bote Jupiter" sollte es "Bote von Jupiter" oder "Jupiters Bote" heißen, da Merkur gemeint ist. Das Wort "graviter" könnte man mit "scharf" oder "harsch" übersetzen um den Tonfall besser wiederzugeben.

Das Wort "gottlos" ist in diesem Kontext nicht ganz passend, da es eher zu biblischen Themen passt. Stattdessen könnte man "pflichtvergessen" verwenden, da Äneas eine Aufgabe zu erfüllen hat. Anstelle von "deinen Nachkommen" könnte man "für deine Nachkommen" verwenden. Statt "die Worte des Merkurs" könnte man einfach "Merkurs Worte" sagen. Das Wort "imperio" bedeutet eigentlich nur einen Befehl, wird aber hier im Sinne von "gehorchen" verwendet. Äneas hat die Befehle Jupiters immer befolgt.

Das Wort "consilium" bezieht sich nicht auf die vorherige Handlung, allerdings auf den Plan die Flucht zu ergreifen. Es handelt sich also um einen eigenständigen Satzteil. Statt "die Pläne zur Flucht zu fassen" könnte man "den Plan die Flucht zu ergreifen" verwenden. Das Wort "quos" am Ende des Textes bezieht sich auf die Gefährten, denen Äneas befohlen hat die Flotte und die Waffen vorzubereiten.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Der Lateintext größtenteils korrekt übersetzt wurde. Es gibt jedoch einige Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen zu einzelnen Begriffen und Satzkonstruktionen.






Anzeige