Urlaubsanspruch und Feiertage – Was müssen Arbeitnehmer wissen?

Zählen Urlaubstage auch an offiziellen Feiertagen oder freien Tagen?

Uhr
Urlaubstage sind für Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung. Die Frage · ob diese Tage ebenfalls an Feiertagen oder offiziellen freien Tagen verbraucht werden · beschäftigt viele. Dabei ist die Antwort nicht so einfach ebenso wie man es zunächst erwarten würde. Beschäftigte sollten sich gut informieren um Unklarheiten zu vermeiden.

Ein wichtiges Element ist das Bundesurlaubsgesetz. Es regelt die Ansprüche auf Jahresurlaub in Deutschland. Ein verbreiteter Irrtum ist – dass Urlaubstage auch an Feiertagen abgezogen werden. Das Gegenteil ist der Fall. Feiertage und Wochenenden fallen in der Regel nicht in die Berechnung der Urlaubstage, wenn es um die reguläre Arbeit geht. Arbeitnehmer die an einem Montag beginnen und bis Freitag arbeiten – es sei denn, sie sind im Schichtdienst – profitieren von dieser Regelung.

Das bedeutet konkret: Wer fünf Arbeitstage pro Woche hat benötigt für zwei Tage Urlaub lediglich vier Urlaubstage wenn keine Feiertage dazwischen liegen. Gleichwohl gibt es unterschiedliche Regelungen. Viele Verträge unterscheiden nach Werktagen. In diesen Fällen kann ein Arbeitnehmer der zum Beispiel vier Wochen Urlaub hat für eine Woche Urlaub sechs Tage abziehen weil er auch den Samstag und Sonntag einrechnet. Hierbei ist die spezielle Arbeitszeitregelung des jeweiligen Unternehmens entscheidend.

Ein anderer wichtiger Punkt ist das rollierende Arbeitszeitmodell. Arbeitet der Beschäftigte an anderen Wochentagen oder auch am Wochenende, muss er die Urlaubstage gemäß seiner festgelegten Arbeitstage einplanen. Bei einer unregelmäßigen Arbeitszeit zählt jeder Arbeitstag. Arbeitest du an einem Samstag ´ den du regulär frei hast ` musst du für den darauf folgenden Dienstag einen Urlaubstag abziehen.

Krankheitstage hingegen sind ein weiterer Aspekt. Fallen diese Tage in den Urlaub – dann wird der Urlaub nicht automatisch verkürzt. Dies wird als eine Art Schutz für Arbeitnehmer angesehen. Auch wenn dies eine Belastung darstellt gibt es Vorschriften die verhindern: Dass die Urlaubsansprüche durch Krankheitstage gemindert werden. Es ist also ratsam – sich über die eigene Situation im Klaren zu sein.

Ein weiteres Element » das oft nicht klar ist « betrifft die Definition von Urlaubstagen. Hat der Beschäftigte 20 Arbeitstage entsprechen dies vier Wochen Urlaub unter den üblichen Annahmen. Haben die Arbeitnehmer 24 Werktage, so handelt es sich um einen besonders großzügigen Urlaub. Wie viele Urlaubstage hiervon abgezogen werden können hängt stark vom individuellen Arbeitszeitmodell ab.

Abschließend lässt sich festhalten: Die Regelungen sind vielschichtig. Es ist wichtig für Arbeitnehmer sich gut über ihre Verträge zu informieren. Schließlich beeinflussen Urlaubstage die Work-Life-Balance im stark umkämpften Arbeitsmarkt Deutschlands. Ein klärendes 💬 mit dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Daher – die Fragestellung beantworten viele mit Ja jedoch es kommt immer auf die individuellen Arbeitsverträge an.






Anzeige