Die richtige Handhabung von Wein – Schütteln oder nicht?

Soll man alten Wein schütteln, um die Gärung zu fördern, oder ist das schädlich für die Qualität des Weins?

Uhr
Die Frage ob man alten Wein schütteln sollte polarisiert unter Weinliebhabern. Die Meinungen darüber sind stark divergent. Auf der einen Seite gibt es die Experten die vehement davon abraten. Auf der anderen Seite hörst du manchmal: Dass ein gelegentliches Schütteln sogar förderlich sein kann. Lass uns tief eintauchen in die Welt des Weins und die verschiedenen Aspekte beleuchten.

Zunächst einmal – möglicherweise ist dir das bewusst – kann Schütteln bei Wein zu ungewollten Effekten führen. Ablagerungen entstehen in Flaschen über die Zeit. Diese Ablagerungen bestehen aus natürlichen Bestandteilen wie Tanninen, Farbstoffen und anderen Sedimenten. Ein Schütteln kann dazu führen: Dass diese Sedimente sich auflösen und den Wein trüben. Ein Gedanke – der vielen Weintrinkern Sorgen bereitet. Ein entspannter Umgang ist essentiell denn die Struktur des Weins kann dadurch beeinträchtigt werden.

„Dekantieren“ nennt man das vorsichtige Ausgießen um die Ablagerungen zu vermeiden. Profis nutzen oft die Technik mit einer 🕯️ um die Sedimente zu erkennen. Das Licht der Kerze hilft ´ die Trübung zu erkennen ` zu diesem Zweck der Wein klar bleibt. Diese Vorgehensweise ist äußerst sinnvoll. Bei vielen Weinen ´ die du im Handel findest ` ist die Trinkreife gegeben. Oft gelangt Wein bereits in einem optimalen Zustand ins Glas. Wenn man ehrlich ist ´ gibt es nur Ausnahmen ` wo eine längere Lagerung vorteilhaft ist.

Ein Punkt der ähnlich wie wichtig zu beachten ist: Gute Lagerbedingungen. Wein liebt Dunkelheit und gleichmäßige Temperaturen. Eine dauerhafte 🌡️ zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal. Zusätzlich sollte der Wein ruhig stehen. Er benötigt die Zeit zum Reifen. Ein Schütteln ist definitiv kontraproduktiv. Der Wein wird unruhig.

Gibt es Fehlinformationen? Ja, sie existieren. Manchmal hören wir, dass bei der Gärung ein regelmäßiges Schütteln der Flasche nötig ist. Diese Meinung ist irreführend. Die Gärung passiert in einem kontrollierten Umfeld und benötigt keine Störung. Wenn du unsicher bist – nimm dir die Zeit und informiere dich. Manchmal hilft es auch; einen echten Weinexperten zu Rate zu ziehen. Online gibt es viele Ressourcen zu finden.

Schließlich frage dich was dir wichtig ist beim Weintrinken. Der Geschmack soll stimmen – das ist das Hauptkriterium. Die Kunst des Weintrinkens liegt nicht nur im Genuss des Weins selbst. Sie umfasst ebenfalls das Wissen – ebenso wie man ihn richtig behandelt. Am Ende bleibt es dabei: Schütteln hat keinen Platz im Weinkeller, da der Wein weiterhin Ruhe benötigt. Behandle deinen Wein wohl und genieße jeden Schluck in vollen Zügen!






Anzeige