Diebstahl im Restaurant – Warum nehmen Gäste Besteck mit?

Warum nehmen Menschen in Restaurants häufig Besteck mit nach Hause?

Uhr
In einem chinesischen Restaurant an der Grenze zur Schweiz sieht man oft Gäste die Stäbchen mitnehmen. Das Restaurant hat eine spezielle Kundschaft. Gäste kommen häufig aus der Schweiz. Letztere bedienen sich am Buffet und stecken die Stäbchen in ihre Taschen. Dies geschieht mit einer Regelmäßigkeit die nicht zu ignorieren ist. Der Geschäftsführer muss pro Woche mindestens 30 neue Paare Stäbchen bestellen. Er ist sichtlich frustriert. Die Gäste denken oft ´ es sei in Ordnung ` diese Stäbchen mitzunehmen. Aber was sind die Gründe für dieses Verhalten?

Zunächst einmal spielen Gewohnheiten eine große Rolle. In vielen Restaurants gibt es Einwegprodukte. Stäbchen werden in unversiegelten Papierhüllen dargereicht. Das vermittelt den Eindruck – sie seien kostenlos. Man könnte denken so ein Plastikstäbchen kostet ja ebenfalls nicht viel. Dies ist eine gefährliche Denkweise. Der Diebstahl ist dennoch strafbar. Viele glauben – mitnehmen sei zulässig.

Psychologisch ist das Verhalten nachvollziehbar. Manchmal nehmen die Gäste diese Stäbchen als Souvenir mit. Erinnerungen an ein gutes Essen verbinden sich damit. Zudem sind solche Stäbchen oft von schlechter Qualität und nicht für den einmaligen Gebrauch ausgelegt. Das rückt in den Hintergrund. Einige Restaurantbesitzer stellen sogar Schilder auf um über die Tragweite des Verhaltens aufzuklären. Doch oft bleibt dies ungehört.

Interessanterweise gibt es noch andere Beispiele. Obwohl es nicht normal erscheint gibt es Menschen die auch Aschenbecher Gläser oder Löffel mitnehmen. Das wird oft nicht als problematisch wahrgenommen. Zudem sind kulturelle Unterschiede bemerkenswert. In Deutschland oder der Schweiz könnte das Verhalten anders ausgeprägt sein. Restaurantbesuche sind in den Kulturen verschieden.

Ein weiterer Punkt sind die rechtlichen Aspekte. Das Entwenden von Besteck kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Theoretisch müsste man mit Klage rechnen. Jedoch bleibt der Großteil der Gäste unbesorgt. Schließlich ist der Gedanke man könnte dabei erwischt werden fern.

Zusammenfassend ist die Thematik komplex. Viele nehmen Besteck mit – ohne darüber nachzudenken. Bedauerlicherweise ist das eine weitverbreitete Mentalität. Vor allem Einwegprodukte könnten als „kostenlos“ betrachtet werden. Die Lösung könnte einfach sein: Sensibilisierung und Aufklärung. Ein Schild ist kein Allheilmittel jedoch ein Anfang. Bis sich die Denkweise der Gäste ändert bleibt das Problem bestehen. Das Restaurant wird weiterhin unter Verlusten leiden müssen ´ da Gäste nicht verstehen ` was Diebstahl bedeutet.






Anzeige