Die Gefahren von Schimmel in Creme Fraiche: Ist Entsorgen wirklich die beste Lösung?

Warum sollte man schimmelige Creme Fraiche auf keinen Fall konsumieren?

Uhr
Die Frage die viele begeisterte Kochliebhaber beschäftigt – was tun, wenn man bei seiner Lieblingscreme Fraiche Schimmel entdeckt? Schimmel auf Lebensmitteln entstand nicht einfach aus dem Nichts. Es handelt sich um einen klaren Hinweis auf eine unsichtbare Gefahr. Wenn du auf die Idee kommst · den Schimmel einfach abzuschneiden und den Rest zu verwenden · bist du nicht allein. Doch Experten warnen eindringlich vor dieser praktischen freilich gefährlichen Methode.

Schimmel ist nicht nur ein unscheinbarer Gast allerdings ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko. Er ist bekannt dafür, dass er in feuchten Umgebungen rasch wächst. Bereits eine kleine fleckige Ansammlung kann eine Vielzahl von Sporen enthalten. Diese unsichtbaren Psind nicht nur unappetitlich sondern ebenfalls potenziell gesundheitsschädlich. Denn beim Entfernen von Schimmel wird oft ein Teil der darunterliegenden Schimmelsporen einfach ignoriert – sie sitzen fest an den Wänden des Behälters.

Auf keinen Fall sollte man schimmeligen Produkten einen weiteren Verzehr gönnen. Die Sporen dringen schnell in die Tiefe des Lebensmittels ein und eine sichtbare Schimmelstelle ist nur die Spitze des Eisbergs. Selbst bei weichem wie Creme Fraiche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass komplette Produkt bereits durchzogen wurde von den gefährlichen Fäden – den Myzelien die man nicht sieht. Schimmelpilze können unter Umständen auch gesundheitsschädliche Substanzen – die sogenannten Mykotoxine – bilden. Diese Stoffe sind nicht nur für Allergiker problematisch. Sie können ernsthafte Erkrankungen hervorrufen inklusive Leberschäden und andere gesundheitliche Langzeitschäden.

Aktuelle Studien zeigen, dass sehr viele Menschen dennoch die alte Regel befolgen – der Schimmel kann einfach entfernt werden. Schätzungen zufolge werden in Deutschland jährlich riesige Mengen verdorbener Lebensmittel konsumiert mit leicht variierenden Zahlen. Vor allem die Unkenntnis über die Schimmelgefahr und das systematische Ignorieren von Ablaufdaten verursachen einem vermeidbaren Risiko. Eine Umfrage hat ergeben, dass 63% der Befragten bei sichtbar schimmeligem 🧀 oder ähnlichem Lebensmittel dazu neigen, einfach nur den Schimmel abzuschneiden und den Rest zu konsumieren – eine bedenkliche Tendenz.

Es ist deshalb ratsam im Zweifelsfall jede Form von schimmligen Lebensmitteln zu entsorgen. Denn die Gesundheit sollte stets an erster Stelle stehen. Denke daran, Schimmel ist keine Bagatelle, sondern ein ernstzunehmendes Thema – halte dich am besten an die Regel. Wenn der Schimmel einmal sichtbar ist – in die Tonne damit! Schließlich gibt es bessere Wege, Druck aus dem Kühlschrank zu vermeiden wie gesundheitliche Risiken einzugehen.






Anzeige