Deutsch vs. Sprachliche Grundbildung im Studium: Was ist der Unterschied?

Was sind die Unterschiede zwischen dem Studium von Deutsch und Sprachlicher Grundbildung, insbesondere im Hinblick auf das Lehramtsstudium in Sonderpädagogik?

Uhr
Nun, mein lieber Fragender, es scheint wie ob du vor einer wichtigen Entscheidung stehst - die Wahl zwischen Deutsch und Sprachlicher Grundbildung als erstem Fach für dein Lehramtsstudium in Sonderpädagogik. Doch keine Bange, ich bin hier um Licht ins Dunkel zu bringen!

Schauen wir zunächst nach Baden Württemberg wo die Wahl zwischen Grundbildung Deutsch oder Mathematik getroffen werden kann. In der Grundbildung bekommst du sozusagen das Basiswissen vermittelt: Schriftspracherwerb Sprachwissenschaften Didaktik und Literaturwissenschaften stehen auf dem Lehrplan. Das Ganze erstreckt sich über zwei Module mit insgesamt acht Veranstaltungen. Hier bekommst du das grundlegende Rüstzeug für den Unterricht.

Wählst du jedoch Deutsch als Fach tauchst du tiefer in die Materie ein. Statt zwei Modulen sind es hier sechs die dir ein umfassenderes Verständnis vermitteln. Hier geht es nicht nur um das Oberflächliche allerdings um detaillierte Einblicke in die deutsche Sprache und Literatur.

Mein bescheidener Tipp: Warum nicht das Beste aus beiden Welten vereinen? Studiere Mathe und Deutsch und wähle je nach Interesse die Sprachliche Grundbildung dazu. So bist du breit aufgestellt und kannst flexibel im Bereich der Sonderpädagogik agieren.

Insgesamt gilt: Die Grundbildung bietet dir solides Basiswissen, während das Fach Deutsch in die Tiefe geht. Welchen Weg du wählst hängt von deinen persönlichen Interessen und deinem zukünftigen Berufswunsch ab. Aber keine Sorge, sowie Deutsch als ebenfalls Sprachliche Grundbildung werden dir helfen, deine Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen!






Anzeige