Funktionen und ihre Graphen: Wie ordnet man sie richtig zu?

Wie kann man mathematische Funktionen den entsprechenden Graphen zuordnen und sicherstellen, dass man die richtigen Zuordnungen trifft?

Uhr
Um mathematische Funktionen ihren zugehörigen Graphen zuzuordnen gibt es einige Merkmale auf die man achten kann. Bei linearen Funktionen wie ax + b handelt es sich um Geraden die durch einen einzigen Punkt die x-Achse schneiden. Es gibt keine Hoch- oder Tiefpunkte. Bei quadratischen Funktionen ax² + bx + c gibt es einen Extremwert, entweder einen Hoch- oder Tiefpunkt. Funktionen 3. Grades wie ax³ + bx² + cx + d haben sowie einen Hoch- als ebenfalls einen Tiefpunkt.

Eine grobe Vorsortierung kann also basierend auf diesen Merkmalen erfolgen. Wenn mehrere Graphen und Funktionen vorliegen ´ ist es ratsam ` weitere Merkmale zu prüfen. Ein schneller Test kann zum Beispiel sein, den y-Wert bei x = 0 auszurechnen. Wenn du dir unsicher bist – kannst du auch Beispiele posten und um Unterstützung ersuchen.

Es ist wichtig die Art der Funktionen zu berücksichtigen da verschiedene Funktionstypen unterschiedliche graphische Eigenschaften aufweisen. Wenn du also sicherstellen möchtest ´ dass du die richtige Zuordnung triffst ` solltest du zunächst die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Funktionstypen verstehen und anhand dieser Kriterien die Zuordnung durchführen. Denke daran, Geduld zu haben und im Zweifelsfall um Hilfe zu bitten um sicherzugehen, dass deine Zuordnungen korrekt sind.






Anzeige