Gibt es Ausnahmen vom gesetzlichen Widerrufsrecht beim Online-Kauf?

Gibt es spezielle Regelungen beim gesetzlichem Widerrufsrecht im Online-Handel, insbesondere für Möbel?

Uhr
Das gesetzliche Widerrufsrecht beim Online-Kauf wird häufig missverstanden. Bei vielen Menschen besteht die Annahme: Dass jedes Produkt ohne Weiteres binnen 14 Tagen zurückgegeben werden kann. Diese Vorstellung ist jedoch nicht ganz korrekt. Der Gesetzgeber hat klare Ausnahmen definiert. Die 14-tägige Widerrufsfrist gilt im Grunde für den Großteil der erworbenen Waren, egal wie diese beschaffen sind freilich gibt es diverse Sonderfälle.

Wenn es um den Online-Kauf von Möbeln geht ist das Widerrufsrecht in der Regel gegeben. "Standardware" ist oftmals nicht problematisch. Hierzu zählen Produkte die ohne spezielle Anpassungen im Internet angeboten werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob alle damit verbundenen Kosten, ebenso wie etwa der Rückversand – im Falle einer Rückgabe – ebenfalls vom Käufer getragen werden müssen.

Schaut man genauer hin, wird klar – beim Rückversand kann es schnell zu unerwarteten Kosten kommen. Erst recht, wenn die Möbelstücke groß und schwer sind. Es könnte also unter Umständen sogar vorkommen, dass während des Rücktransports Schäden auftreten – das würde dann in der Verantwortung des Käufers liegen. Ein nicht unerheblicher Aspekt der Rückgabepolitik!

Zudem ist es unerlässlich die spezifischen Widerrufsbedingungen des jeweiligen Verkäufers genauestens durchzulesen. Vor einer Bestellung sollten folglich alle Bedingungen und die Möglichkeit einer Rückgabe diskutiert werden. In vielen Fällen haben Händler eigene Regeln für Retouren die nicht immer verbraucherfreundlich sind. Verkäufer könnten auch berücksichtigen die Rücksendekosten selbst zu übernehmen oder sogar besondere Umstände fortzusehen, bei denen der Käufer von solchen Kosten befreit wird.

Möbel sollten also bevorzugt vorher in einem echten Geschäft besichtigt werden. Dadurch erkennt der Käufer nicht nur ob das Möbelstück tatsächlich den eigenen Vorstellungen entspricht. Man erfährt auch weiterhin über die Qualität und Verarbeitung der Möbel. Nach dieser Prüfung bleibt die Entscheidung ´ online zu kaufen ` eher rational. Trotzdem ist es ratsam – sich über Rücksendebedingungen und die zu erwartenden Kosten zu informieren. Hat der Käufer seinein der Originalverpackung erleichtert das die Rückgabe ungemein.

Wichtige Hinweise sollten beachtet werden – vor allem bei individuellen Anpassungen an Möbeln. Maßgefertigte Produkte oder stark personalisierteunterliegen häufig anderen Regeln und sind oft von dem Widerrufsrecht ausgeschlossen. Auch verderbliche Waren wie frische Lebensmittel oder Hygienefallen meist aus der Widerrufsregelung heraus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Widerrufsrecht beim Online-Kauf eine große Wichtigkeit für den Verbraucherschutz hat. Es ermöglicht es Kunden Produkte in Ruhe zu überprüfen. Bei etwaigen Problemen oder Unstimmigkeiten haben sie die Chance diese Produkte wieder zurückzusenden. Dennoch ist es unabdingbar die jeweiligen Bestimmungen und möglichen Ausnahmen zu beachten um böse Überraschungen zu vermeiden.






Anzeige