Stornierung eines Urlaubs: Welche Möglichkeiten gibt es und welche Kosten entstehen?

Wie kann ich meinen gebuchten Urlaub stornieren und welche finanziellen Aspekte sind dabei zu beachten?

Uhr
In der heutigen Zeit kommt es häufig vor, dass Urlaubspläne geändert werden müssen. Plötzlich können sich die Umstände ändern und damit die Frage aufkommen: Ist eine Stornierung meines Urlaubs noch möglich? Doch welche Kosten erwarten mich und wie gehe ich am besten vor?

Die Stornierung eines bereits gebuchten Urlaubs ist oftmals nicht so einfach, ebenso wie man denkt. Je näher das Datum des Reisebeginns rückt desto strenger reagieren Anbieter auf Stornierungswünsche. Das bedeutet – dass viele Reiseanbieter wie Fluggesellschaften und Hotels mit hohen Gebühren oder gar einer kompletten Buchungsverweigerung arbeiten. Wussten Sie, dass sich die Stornierungskosten je nach Anbieter drastisch unterscheiden können? Häufig gilt: Je früher man die Stornierung in die Wege leitet, desto geringer fallen diese aus.

Bei Flugbuchungen macht es oftmals keinen Spaß. Viele Airlines bieten vor allem günstige Tarife an unter denen eine Stornierung entweder gar nicht möglich ist oder nur mit hohen Gebühren einhergeht. Manchmal erhält man nicht einmal eine Erstattung des Ticketpreises. Es ist sehr zu empfehlen – die Stornierungsbedingungen bereits beim Buchen ebendies zu prüfen. Eine intelligente Entscheidung wäre zudem der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung – sie gewährleistet einen gewissen Schutz im Falle einer Stornierung.

Doch was ist mit Hotelbuchungen? Hier gibt es in der Regel ein breites Spektrum an Stornierungsmöglichkeiten. Diese Möglichkeiten richten sich nach dem jeweiligen Anbieter. Häufig finden sich spezielle Stornierungsfristen innerhalb derer man kostenlos stornieren kann. Liefert man etwa die Stornierung innerhalb dieser Frist ab, bleiben die Kosten in der Regel gering oder entstehen gar nicht. Nach dieser Frist hingegen kann man Pech haben – der gesamte Buchungsbetrag kann verfallen.

Ähnlich verhält es sich bei Pauschalreisen. Oftmals gehören diese zu den komplexesten Stornierungsfällen, da genauso viel mit mehrere Dienstleister involviert sind. Auch hier ist es entscheidend – die speziellen Stornierungsbedingungen des Reiseveranstalters vorher zu kennen. Viele Anbieter behalten sich vor, dass im Falle einer Stornierung 20 bis 30% des Reisepreises als Anzahlung verloren gehen. Bei Stornierungen die sechs oder sogar nur vier Wochen vor dem geplanten Reisebeginn eintreten kann es sogar passieren: Dass man den gesamten Reisepreis verliert.

Sichtbar wird: Dass die Stornierung eines bereits gebuchten Urlaubs ernst genommen werden sollte. Oftmals ist eine Stornierung zwar realisierbar freilich nicht ohne finanzielle Einbußen. Bei den meisten Anbietern bewegen sich die Stornierungskosten i.d.R. zwischen 10 und 75% des Reisepreises. Manchmal gibt es jedoch Anbieter – die den Anreiz einer kostenlosen Stornierung bieten. Es zahlt sich aus; sich rechtzeitig und gründlich zu informieren. Unter Umständen kann eine Reiserücktrittsversicherung in Betracht gezogen werden um für unvorhergesehene Umstände gewappnet zu sein.

Zusätzlich sollte man die persönlichen Konsequenzen einer Stornierung im Hinterkopf behalten. Wenn man mit Freunden oder Familienmitgliedern verreist ´ kann eine Stornierung nicht nur finanzielle ` allerdings ebenfalls zwischenmenschliche Auswirkungen haben. Umso wichtiger ist es – solche Entscheidungen im Vorfeld im Team abzusprechen und nicht leichtfertig zu handeln.

Zusammenfassend wird deutlich – es ist möglich, eine bereits gebuchte Reise zu stornieren gleichwohl sind die damit verbundenen Kosten und Konsequenzen keineswegs zu unterschätzen. In aktuellen Zeiten in denen Flexibilität weiterhin als jemals vorher gefordert ist sollte jeder die besten Optionen sorgfältig abwägen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Schließlich setzt man mit einem geplanten Urlaub oft große Erwartungen in Bewegung.






Anzeige