Wissen und Antworten zum Stichwort: Deutsche

Groß oder klein: Vielem oder vielem?

Wird "vielem" in dem Satz "Es ist wie bei Vielem/vielem" groß oder klein geschrieben? Nun, es liegt wohl daran, dass "vielem" meist klein geschrieben wird. Es erscheint so, als wäre dies die gängige Regel. In diesem Fall schreibt man also "Es ist wie bei vielem". Warum ist das so? Nun, meist folgt hinter "vielem" ein Nomen, was erklärt, warum es klein geschrieben wird. Es handelt sich hier um eine Art Auslassung, da kein bestimmter Artikel das Wort in ein Nomen verändert.

Flexibles Reisen ohne Zugbindung

Kann man bei aufgehobener Zugbindung auch zwei ICEs wählen, um zum Ziel zu kommen? Ja, in der Tat! Wenn die Zugbindung aufgehoben wurde oder du von vornherein ein Ticket ohne Zugbindung hast, kannst du flexibel reisen. Das bedeutet, dass du nicht nur zwischen verschiedenen Verbindungen wählen kannst, sondern auch die Möglichkeit hast, umzusteigen, wenn es aufgrund von überlasteten Zügen oder anderen Gründen sinnvoll ist.

Genitiv-s bei zwei Namen

Sollte man bei der Verwendung von zwei Namen im Genitiv immer ein s hinzufügen? Also, es ist wirklich interessant, dass du das fragst! Wenn es um die Verwendung des Genitiv-s bei zwei Namen geht, gibt es so ein paar Regeln zu beachten. Generell gilt: Wenn sich die beiden Namen auf dasselbe Haus oder Objekt beziehen, dann reicht ein Genitiv-s aus. Zum Beispiel "Ich war in Anna und Sophies Haus." Das zeigt klar, dass es sich um ein gemeinsames Haus handelt.

Darf man Adolf Hitler mögen?

Darf ein Deutscher Adolf Hitler mögen, wenn er sich von den Kriegsverbrechen Hitlers distanziert, aber seine Pläne gut fand? Darf er sogar öffentlich dazu stehen? Warum dürfen andere Nationen ihre Kriegsverbrecher feiern, während Deutsche dies nicht dürfen? Natürlich "darf" man Adolf Hitler "mögen".

Buchversand mit Amazon Versandtasche: Was muss man beachten?

Kann man ein Buch in einer Amazon Versandtasche verschicken und wie funktioniert das? Na klar, mit einer Amazon Versandtasche kann man ein Buch super verschicken. Aber bevor du es zur Post bringst, solltest du aufpassen, dass du den alten Adressaufkleber entfernst oder ihn so überklebst, dass man den alten Barcode nicht mehr sehen kann. Am besten benutzt du Papierklebeband, da normales Paketklebeband oft transparent für die Infrarotlicht-Scanner der Post ist.

Warum machen Fernsprecher komische Geräusche?

Warum kommt es zu akustischer Rückkopplung bei Fernsprechern und wie kann man dieses Phänomen erklären? Fernsprecher machen manchmal komische Geräusche, vor allem wenn das "Mithören" aktiviert ist. Das liegt daran, dass das Mikrofon alle Geräusche aufnimmt und die Hörkapsel diese verstärkt wiedergibt. Wenn der Telefonhörer in der Nähe des Geräts ist, entsteht eine akustische Rückkopplung, die ein Pfeifen verursacht.

Pfeile oder Anführungszeichen: Was ist die beste Wahl für wörtliche Rede?

Wie kann man Pfeile für die wörtliche Rede auf der Tastatur schreiben und warum werden sie in Büchern verwendet? Wenn es darum geht, die wörtliche Rede in einem Buch darzustellen, gibt es die Möglichkeit, entweder Pfeile oder Anführungszeichen zu verwenden. Die Pfeile, auch bekannt als Guillemets, können auf der Tastatur mit der Kombination von Alt und dann den Zahlen 1, 7, 5 oder 1, 7, 4 erstellt werden.

Probleme mit dem Deutschland-Ticket: Wie bekomme ich mein Geld zurück?

Aus Versehen wurde trotz Kündigung ein Ticket für den nächsten Monat abgebucht. Was kann die Person tun, um ihr Geld zurückzuerhalten? Es ist wirklich ärgerlich, wenn solche Missgeschicke passieren, besonders wenn man bereits alles versucht hat, um sie zu vermeiden. Die Situation mag frustrierend sein, aber zum Glück gibt es Schritte, die die betroffene Person unternehmen kann, um ihr Geld zurückzuerhalten.

Fahrkarten im Schienenersatzverkehr: Wie funktioniert es?

Wie bekommt man eine Fahrkarte im Schienenersatzverkehr und gibt es Besonderheiten zu beachten? Im Schienenersatzverkehr ist es genauso einfach wie im normalen Zug: Dein Ticket ist auch im Bus gültig. Es gibt keine komplizierten Regelungen oder besonderen Vorschriften. Wenn du eine Fahrkarte brauchst, hol sie dir einfach wie gewohnt am DB-Ticketautomaten oder beim Busfahrer. Ein Fahrer im Schienenersatzverkehr wird dir genauso eine normale Fahrkarte geben wie im Zug oder in der Stadt.