Genitiv-s bei zwei Namen

Sollte man bei der Verwendung von zwei Namen im Genitiv immer ein s hinzufügen?

Uhr
Also, es ist wirklich interessant, dass du das fragst! Wenn es um die Verwendung des Genitiv-s bei zwei Namen geht, gibt es so ein paar Regeln zu beachten. Generell gilt: Wenn sich die beiden Namen auf genauso viel Haus oder Objekt beziehen, dann reicht ein Genitiv-s aus. Zum Beispiel "Ich war in Anna und Sophies Haus." Das zeigt klar, dass es sich um ein gemeinsames Haus handelt. Andererseits, wenn es um zwei getrennte Häuser oder Objekte geht, dann sollten beide Namen ein Genitiv-s erhalten. Also, "Ich war in Annas und Sophies Haus" würde bedeuten, dass du zwei verschiedene Häuser besucht hast.

Es kann jedoch etwas tricky sein, denn das doppelte Genitiv-s könnte zu Verwechslungen führen. Deshalb wird oft empfohlen in solchen Fällen die Präposition zu wiederholen oder alternative Formulierungen zu wählen um Missverständnisse zu vermeiden. Zum Beispiel "Ich war in Annas und in Sophies Haus." So wird deutlich: Es sich um zwei separate Häuser handelt.

In Paarformeln oder festen Wendungen die aus zwei zusammengehörigen Teilen bestehen, wird üblicherweise nur ein Genitiv-s verwendet. Zum Beispiel "die Dichter des Sturm und Drangs" oder "ein Stück eigenen Grund und Bodens".

Also um es zusammenzufassen: Bei einem gemeinsamen Haus reicht ein Genitiv-s aus, bei getrennten Häusern sollten beide Namen ein Genitiv-s erhalten. Und wenn du dir unsicher bist ist es immer besser die Präposition zu wiederholen um Missverständnisse zu vermeiden. Hoffentlich konnte das ein bisschen Klarheit in die verwirrende Welt des Genitiv-s bei zwei Namen bringen!






Anzeige