Wissen und Antworten zum Stichwort: Psyche

Die Herausforderung des Schweigens: Warum das Reden über Probleme so wichtig ist

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, über ihre Probleme zu sprechen? Die Angst, sich jemandem anzuvertrauen, ist ein Phänomen, das viele Menschen betrifft. Aus verschiedenen Gründen scheuen sich Betroffene oft davor, ihre innersten Gedanken und Gefühle mitzuteilen. Ein eindrückliches Beispiel ist die Geschichte einer Person, die mit niemandem über ihre Probleme sprechen kann – weder mit Freunden noch mit Familienmitgliedern.

Wenn der Lehrer merkt, dass etwas nicht stimmt – wie gehe ich damit um?

Wie kann ich in einer schwierigen Lebensphase den Eindruck wahren, dass alles in Ordnung ist? Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Du steckst in einer schwierigen Situation. Private Probleme lassen sich nicht immer vor den Lehrern verbergen. Vor allem, wenn die eigene Lieblingslehrerin eine gute Beobachtungsgabe hat. Es gibt Zeiten, da möchte man nicht über seine Schwierigkeiten sprechen.

Selbstverletzung durch Wut: Wege zur konstruktiven Aggressionsbewältigung

Wie kann man Wut auf gesunde Weise kanalisieren, ohne sich selbst zu verletzen? In den dunklen Momenten des Lebens kann Wut zu einer verheerenden Kraft werden. Die Frage, die oft unbeantwortet bleibt, ist, wie man mit dieser Emotion umgehen kann. Viele Menschen finden sich in der verzweifelten Situation wieder, dass sie ihren eigenen Körper verletzen. Dies geschieht häufig durch gewaltsames Schlagen oder andere Formen der Selbstverletzung.

Zwischen Hyperaktivität und Schüchternheit - Ein Blick auf das Verhalten von Schülerinnen in der Schule

Was steckt hinter dem wechselhaften Verhalten einer Schülerin zwischen Hyperaktivität und Schüchternheit? In der Schulzeit macht jeder Schüler seine ganz eigenen Erfahrungen. Manche wissen genau, was sie wollen. Andere wiederum kämpfen mit geteilten Emotionen – zwischen extrovertiertem Verhalten und Panik beim Sprechen vor der Klasse. Ein sehr interessantes Beispiel ist das Verhalten einer Schülerin, die als hyperaktiv und schüchtern wahrgenommen wird.

Umgang mit Kinderaugen im Internet: Eine Herausforderung für Eltern

Wie gehe ich mit unerwartet gesehenen sexuellen Inhalten durch mein Kind um? Der digitale Raum ist ein Ort voller Möglichkeiten. Zugleich birgt er Risiken. Die Geschichte einer Mutter, die fassungslos war, als ihr Sohn im Internet auf unangemessene Inhalte stieß, ist kein Einzelfall. Einmal auf der Suche nach einem harmlosen Film wie "Kevin allein zu Haus", stieß ihr Sohn auf völlig andere Inhalte. Es ist kaum zu glauben, was alles im World Wide Web verborgen ist.

Die Entscheidungshürde: Welcher Psychologe passt zu mir?

Wie setze ich die richtige Wahl zwischen zwei Therapeuten? Die Wahl des richtigen Psychologen kann eine Herausforderung sein. Immerhin geht es um das persönliche Wohlbefinden und die effektive Therapie. Ihre Unsicherheit ist nachvollziehbar. Therapeut A, mit dem Sie eine sofortige Verbindung spüren, verfolgt einen anderen Ansatz. Therapeut B hingegen arbeitet strukturierter, stellt gezielte Fragen und bietet Sie dazu an, Fragebögen auszufüllen.

Umgang mit Schulverweigerung in der Oberstufe – Eine Herausforderung für Schüler und Eltern

Wie können Schüler, die unter Schulangst leiden, motiviert werden, wieder regelmäßig zur Schule zu gehen? --- Die Schulzeit bringt nicht nur Lernen mit sich, sondern oft auch mentale Belastungen. Viele Schüler kämpfen mit der Motivation, insbesondere wenn sie in höhere Klassen aufsteigen. Einer von ihnen ist ein 12. Klässler, der zuletzt häufig den Unterricht schwänzte. In dieser Situation fühlen sich viele Jugendliche verloren und sehen keinen Ausweg mehr.

Wege zur Überwindung von Prüfungsangst: Unterstützung für Schüler und Eltern

Welche Strategien können Eltern und Lehrer anwenden, um Schüler mit Prüfungsangst zu unterstützen? Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dabei können Eltern, Lehrer und Psychologen besorgt sein. Eltern zeigen sich oft hilflos. Die Geschichte eines Schülers aus Bayern ist ein Beispiel dafür. Der Junge leidet unter starken Beschwerden, die sich durch Bauchweh, Zittern und sogar Nasenbluten äußern. Dies führt dazu, dass er seine 7. Klasse nicht bestehen kann.

Die Dynamik der Herabsetzung: Warum erniedrigen Menschen andere?

Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter dem Verhalten, andere durch Herabsetzung zu dominieren? Die Frage nach der Herabsetzung anderer Menschen durch erniedrigende Äußerungen ist eine vielschichtige und tiefgründige Angelegenheit. Man könnte sich fragen, was in den Köpfen solcher Menschen vorgeht. Oftmals nenne ich sie „arme Würstchen“. Dieses spöttische Etikett trifft den Kern ihrer Schwäche.

Wenn die Seele schwer wiegt – Ein Aufruf zur Selbstreflexion

Wie beeinflussen Emotionen und äußere Einflüsse unser Selbstbild und die Wahrnehmung des Lebens? ### In der Hektik des Alltags verlieren wir oft den Blick für uns selbst. Gefühle der Traurigkeit und innere Leere tauchen unvermittelt auf. Oftmals erscheinen diese Emotionen wie Schatten, die über uns hinwegziehen. Sie rufen ein Bedürfnis nach Klärung hervor. Ein 15-jähriger junger Mensch beschreibt intensiv diese innere Zerrissenheit – voller Fragen und wenig Antworten.