Jemand mathe helfen

Hallo, ich schreibe morgen eine Klassenarbeit in Mathe mit dem Hauptthema 'Potenzen'. Ich habe hier Aufgaben, die evtl. in der Klassenarbeit genauso vorkommen. Könnte mir jemand bei bitte helfen? Ich weiß, dass ich sie eigentlich selbst machen müsste, aber ich habe wirklich keine Ahnung wie diese zu lösen sind. Und zwar folgende: 1 Berechne den Radius und die Oberfläche. b Das Volumen der Kugel verdoppelt sich. Wie verändert sich dabei die Oberfläche?

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1652 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Kann mir jemand bei MATHE helfen?

Also ich habe versucht 1.a) zu berechnen und bei mir ist für
r 7,36 cm rausgekommen. Der letzte Schritt bei mir war:
r = 3te Wurzel von 5000cm^3/4*pi.
Und dann habe ich dementsprechend für die Oberfläche 170,18 cm^2 raus.
Ist das richtig?
läßt sich im Kopf leicht berechnen: verdreifacht sich der Radius, dann ist das Volumen 3^3=27 mal so groß wie vorher, also um 2600% größer.
c im Kopf, nur nicht ganz so schnell: Bei Verdoppelung des Volumens hat sich der Radius um 2^ vergrößert. Die Oberfläche ist dann um 2^ größer geworden.
Den Radius verdreifachen und Volumen berechnen, das Ergebnis dann mit den 5 Litern vergleichen.
c machen nur mit 10 Liter als Volumen, dann kreigste den Raidus raus und kannst so die Oberfläche berechnen.
b) Den Radius verdreifachen und Volumen berechnen, das Ergebnis dann mit den 5 Litern vergleichen.
Soll ich dann den Radius mit 3 multiplizieren? Und wie soll ich das vergleichen?
Ja Radius mit 3 multiplizieren.
Du bekommst da einen Wert raus, nennen wir diesen Wert mal Vx.
Dann rechnest du Vx-V und kriegst. Du kriegst jetzt einen weiteren Wert, nennen wir diesen mal P
Dann brauchst du einfach nur Dreisatz anwenden. Die V sind deine Ursprünglichen 100 %
Mit dem Dreisatz musst du dann von V auf P kommen und dann hast du dein Ergebnis.
das wäre dann 7,36 * 3 = 22,08 cm
22,08 - 5000 = -4977,92 cm
Da kann doch irgendwas nicht stimmen?
Berechne den Radius und die Oberfläche.
b Das Volumen der Kugel verdoppelt sich.
Wie verändert sich dabei die Oberfläche?
Vkugel= 4/3*pi*r³
Okugel= 4*pi*r²
a3*5/4*pi V= 5
Vneu= 4/3*pi*3r= ca. 13,32
p= 13,32*100/5= 266,4%
c) r ausrechen mit der Volumenformel, in O-Formel einsetzen und O mit Oneu vergl.
a)
3te Wurzel= 2,275dm
O= 65,04dm²
Ich weiß nicht, wie du auf dein Ergebnis kommst, aber da fehlt schonmal das *3.
Also ich habe versuche 1.a) zu berechnen und bei mir ist für
r 7,36 cm rausgekommen. Der letzte Schritt bei mir war:
r = 3te Wurzel von 5000cm^3/4*pi.
Und dann habe ich dementsprechend für die Oberfläche 170,18 cm^2 raus.
Bitte ergänze noch Deine eigenen Überlegungen

Mathe : Anwendungen? Kann mir jemand helfen?

Es klingt nicht so, als ob du den Begriff 'Extremwertaufgaben' schonmal gehört hättest. Ich denke, du bist nicht in der Sekundarstufe II, kannst also auch noch keine Ableitung zum Finden von Maxima bilden.
Deshalb der wohl passendere Lösungsansatz, auch wenn born1993 richtig gelöst hat.
Zuerst stellt man die Gleichung für die zu maximierende/minimierende Größe auf:
V = a*b*c
Dann überlegt man, was man noch weiß:
c = 0.4
u = 5 = 3a+2b --> b = 2.5-1.5a
Das setzt man in die Ausgangsgleichung ein:
V = a*0.4
bzw. Grundfläche des Quaders
A = a*
Davon ist ein Max. gesucht. Da es eine nach unten geöffnete Parabel ist, ist das einfach der Scheitelpunkt. Den kann man z.B. einfach als Mittelwert zwischen den Nullstellen bestimmen:
0 = a
a1=0; a2=5/3 --> aS=5/6
a muss also 5/6 sein, damit A maximal wird.
b = 2.5-1.5a = 5/4
V = 5/6 * 5/4 *2/5 = 5/12m³
Ich glaube diesen Lösungsweg habe ich im ganzen leben noch nicht gesehen. Erstaunlich das es noch eine Möglichkeit gibt solche Aufgaben zu lösen.
In der 11 wird es so gemacht, wie du es aufgeschrieben hast.
Aber mittlerweile lösen auch schon die 9er Extremwertaufgaben im Zusammenhang mit quadratischen Funktionen. Die können dann natürlich nicht ableiten, sondern müssen einfach den Scheitelpunkt suchen.
wir machen das in der schule gerade so wie born1993. habe jetzt aber beide lösungswege verstanden thx, ihr habt ich gerettet
Ach echt? Und du bist in der 9. Klasse?
Oder in der 11.?
in der 8. lol aber ich kann nachvollziehen wies geht. hatte da ne andere ähnliche aufgabe und die richtig gelöst, also werd ichs schon richtig hinbekommeb
Dann kannst du aber aller Wahrscheinlichkeit nach keine Ableitung einer Funktion bilden. Das ist Stoff der 11. Klasse.
Das ist bei born1993 der Teil bei V', das ist die Ableitung von V.
DAs ganze nennt man extremwertaufgaben. Man sucht sich die notwendigen funktionen, in diesem fall also als Hauptfunktion das Volumen, V=a*b*t
Ich hab das mal von hand gerechnet. Wenn du das Bild nicht ausreichen vergrößern kannst gib mir mal ne E-mail adresse an die ich das senden kann, oder wenn sowas auch hier sag mir einfach wie.
Wenn du noch fragen zu meinem gekrakel hast, dann frag einfach.

Mathe : Anwendungen? Kann mir jemand helfen?

Also: du hast zwei Bedingungen:
1.Volumen = 2 * Breite a * Höhe b * Tiefe 0,4
- Jetzt kannst du aus nach a auflösen: a=4
- und in einsetzen: V=2*4*b*0,4 =.= b-3/5*b²
Das Volumen ist dort maximal, wo die 1.Ableitung der Funktion V gleich Null ist:
V'=-6/5b+1
Also V' ist bei b=5/6 gleich 0
In einsetzen und a ausrechnen: a=0,625 m
Probe: 4*a + 3*b =!5
4*0,625 + 3*0,83 =5
Du musst 7 Bretter haben um diese Figur bauen zu können.
Die Breite von 0,4m bleibt. So, und jetzt kannst Du sägen.
nenn die höhe b, die länge a, dann hast du V=a*b*0.4 und 2a+3b=5
Da du das Volumen maximieren sollst, musst du mit der Nebenbedingung eine Variable in der Volumenformel ersetzen und diese danach ableiten,.
Mathe: Wieso ist ^9 = e^i*pi/2? Kann mir jemand helfen?
Du hast Recht; ohne triftigen Grund würde ich eine Dame nie so an machen. Deshalb frage ich ja an; wo drückt denn der Schuh? Was genau muss man dir zuerst erklären?
ich denke damit kann ich was anfangen!
hab trotzdem noch ne lange nacht vor mir
i^9 = *i
Da i² = -1 gilt, ist i^8 = ^4
Ich habs nicht drauf" ist einfach Faulheit, ja? Oder bist Du auf der falschen Schule?
faulheit würde ich es nicht bezeichnen, ich lerne seit 5 tagen nahezu durchgängig für meine prüfungen an der uni. da setzt der kopf langsam aus
irgendwie unverschämt jemandem hier einen so unhöflichen kommentar hinzuflatschen und dann nicht mal zu antworten, obwohl man die lösung genau kennt.