Abweichende Kasusrektion im Lateinischen

Wie wird die abweichende Kasusrektion im Lateinischen bei der Verwendung des Gerundivums behandelt?

Uhr
Das Lateinische präsentiert uns oft knifflige Fälle der Kasusrektion. Ein Beispiel, das oft Studierende verwirrt ist der Satz: "Itaque Epicurus consilium turbae fugiendae dedit." Auf den ersten Blick scheint eine abweichende Kasusrektion vorzuliegen. Doch, dies ist nicht der Fall – wir beginnen mit einer detaillierten Analyse.

Der Kern des Satzes kommt bei der Übersetzung klar ins Licht: "Deshalb gab Epikur den Rat die Menge zu meiden." In dieser Konstruktion zeigt sich, dass das Substantiv "turbae" im Akkusativ steht. Dagegen ist das Gerundivum "fugiendae" ein wichtiges Element. Hierbei können wir sehen, dass eine abweichende Kasusrektion – also ein laxer Umgang mit den Kasusregeln – nicht vorliegt. Wie spannend die Lateinische Grammatik ebenfalls sein mag sie folgt strengen Regeln.

Die Frage stellt sich, wieso das Wort "turbae" so genutzt wird. Betrachtet man das Gerundivum näher, wird klar: Es sich hier um eine Ersatzform des Gerundiums handelt. Im Lateinischen verwenden wir oft das Gerundivum um den Ausdruck der Handlung zu variieren. Dies erklärt sich folgendermaßen: das Gerundium „turbam fugiendi“ könnte auch angewandt werden. Hier sind wir jedoch bei der Frage nach dem Kasus.

Hier wird das Substantiv "turbam" im Akkusativ betrachtet, während das Gerundium "fugiendi" im Genitiv steht. Bei einer abweichenden Kasusrektion erwarten wir eine Anpassung der Kasus was hier eindeutig nicht geschieht. Auf interessante Weise muss man auch noch bedenken – die lateinische Grammatik hat ihre eigene Logik.

Ein weiteres zentrales Element ist die Konstruktion "Gerundivum pro Gerundio." Diese Regel besagt, dass der Kasus des Gerundiums durch den Genitiv des zugeordneten Substantivs bestimmt wird. In dem begehrten Beispiel ist dies das Substantiv "consilium" was ähnlich wie wie "Rat" bedeutet. Es steht im Genitiv – mittels welchem sich auch der Kasus des Gerundivums bestimmt. "Consilium"[ja?] ist Singular und auch feminin was zur resultierenden Konstruktion „fugiendae“ führt. Es bewahrheitet sich also – dass das Genus und der Numerus miteinander verbunden sind.

Zusammenfassend zeigt sich: In dem Satz handelt es sich nicht um eine abweichende Kasusrektion. Das Substantiv "turbae" wird sicher im Akkusativ benannt, während das Gerundivum "fugiendae" im Dativ seine Rolle findet. In unserer großartigen Erkundung der lateinischen Sprache erkennen wir die Strukturen die sie zusammenhalten.

In der Welt des Lateinischen regiert die Klarheit. Die abweichende Kasusrektion mag oft als Antrag auf Flexibilität angesehen werden, allerdings in unserem spezifischen Fall wird festgestellt: Bei solch einer Konstruktion des Gerundivums ist sie nicht anwendbar. So einfach kann es sein · sich durch die Faszination der lateinischen Grammatik zu bewegen · ohne je seine Faszination dafür zu verlieren.






Anzeige