Buchweizen: Der neue Star in der Küche - Wie ersetzt er Couscous?

Wie kann man Buchweizen als Alternative zu Couscous verwenden und worauf sollte man dabei achten?

Uhr
Buchweizen – was für ein faszinierendes Pseudogetreide! Ein Freund meiner Schwester schwört auf Buchweizen als Couscous-Ersatz. Ja, ich verstehe, dass viele von uns das vertraute Couscous lieben – aber die Verträglichkeit ist oft ein Problem. Ich selbst kenne das nur zu gut. Buchweizen, so sagt man ist der Geheimtipp! Er schmeckt intensiv nussig und hat eine besondere Konsistenz die sich von Couscous unterscheidet.

Der Geschmack von Buchweizen könnte für den einen oder anderen ungewohnt sein. Der Vorschlag ´ ihn in Gemüsebrühe zu kochen ` macht den Geschmack jedoch zugänglicher. Auf diese Weise bekommt er eine sanfte Würze. Wenn du Buchweizen deckungsgleich Couscous zubereiten möchtest – hier ist der Trick! Verwende drei Tassen Wasser auf eine Tasse Buchweizen. Um die Konsistenz richtig hinzubekommen solltest du ihn nach dem Kochen leicht quellen lassen. Ein zusätzlicher Tipp ist, den Buchweizen im kalten Wasser ein paar Minuten einweichen zu lassen. So verleihst du ihm die nötige Frische und entfernt gleichzeitig ungünstige Reste.

Doch das sind nicht die einzigen Zubereitungsmöglichkeiten! Gekochter Buchweizen kann ganz einfach in vielen Gericht als Beilage dienen und wunderbar mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, ebenso wie gebratenen Zwiebeln oder Kräutern. Das ist die perfekte Lösung wenn du eine Fleischalternative suchst.

Das Braten von unverarbeitetem Buchweizen sollte unbedingt vermieden werden. Vertraue nicht auf ungekochte Körner – sie sind einfach nicht für die Pfanne geeignet. Aber natürlich kannst du Buchweizenmehl verwenden. 🥞 oder ebenfalls Bratlinge – die Fantasie kennt keine Grenzen. Einfach das Mehl mit Sprudelwasser oder Milch vermengen – das ergibt eine geschmeidige Teigbasis.

Bei der Wahl zwischen ganzen Körnern und geschrotetem oder gemahlenem Buchweizen kommt es ganz darauf an was du ebendies vorhast. Wenn du Müsli zubereiten möchtest greif zu Flocken. Grieß kannst du für schmackhafte Polenta oder Soßenbinder nutzen. Das ist eine Kunst – die leicht erlernt werden kann. Die Erlösung für die Millionen von glutenempfindlichen Menschen – Buchweizen ist glutenfrei!

Ein weiterer Aspekt ist der Preis! Wie teuer ist Buchweizen? Viele sagen, er ist teurer als Couscous – meiner Erfahrung nach variiert der Preis stark. In Hamburg beispielsweise bekommst du Buchweizen günstiger beim örtlichen Gemüsehändler oder sogar in Supermärkten wie Rewe und Kaufland. Online gibt es ähnlich wie zahlreiche Angebote.

Buchweizen kann also weiterhin als nur eine trendige Upcycling-Küche! Von deftig bis süß – die Palette an Rezepten ist riesig. Er scheint sich perfekt in die moderne Küche zu integrieren und das macht ihn zu einer interessanten Option. Probiere es aus und lass dich überzeugen! Guten Appetit!






Anzeige