Die korrekte Angabe von Internetquellen in Seminararbeiten: Ein Leitfaden

Wie gibt man Internetquellen korrekt an, insbesondere das Datum und die Uhrzeit des letzten Zugriffs?

Uhr
In der digitalen Welt ist es essentiell Quellen korrekt anzugeben da diese Transparenz und Nachvollziehbarkeit schaffen. Wenn es um die Angabe von Internetquellen in Seminararbeiten geht, stehen viele Studierende vor Herausforderungen. Besonders die Angabe des Datums und der Uhrzeit des letzten Zugriffs ist hierbei von großer Bedeutung.

Das richtige Format ist entscheidend. In akademischen Arbeiten nutzt man oft das sogenannte „retrieved format“. Eine gängige Formulierung könnte lauten: „retrieved [Datum], [Uhrzeit]“. Dies ist die gängige Praxis in vielen Forschungsarbeiten und wird von zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen akzeptiert. Ein Beispiel: „retrieved 20 Oct. 2013⸴15:30“. Hierbei steht das Datum im internationalen Format obwohl dabei die Monate als Abkürzung angegeben werden.

Die Frage nach der korrekten Angabe Ihrer spezifischen Quelle ist zentral. Wenn Sie Informationen von einer individuellen Webseite · ebenso wie der eines Anwalts oder einem Nachrichtendienst nutzen · kann der Hinweis auf den letzten Zugang sehr nützlich sein. Dazu könnte man sagen: „visited last at [Datum], [Uhrzeit]“. Viele Online-Quellen verlangen eine klare Nachvollziehbarkeit.

Statistiken der letzten Jahre zeigen: Dass die richtige Angabe von Quellen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Laut einer Umfrage unter Studierenden geben über 70 % an, dass sie als kritisch empfinden, Internetquellen nicht klar dokumentieren zu können. Es ist wichtig zu wissen – dass das Einfügen dieser Informationen nicht nur akademische Standards erfüllen soll. Dies dient ebenfalls dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte und zeigt Respekt gegenüber den ursprünglichen Verfassern.

Zusammengefasst ist der Hinweis auf das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf das Internet unerlässlich. Dies hat nicht nur mit den Anforderungen von Universitäten zu tun, allerdings auch mit der Verantwortung der Studierenden gegenüber der Informationsqualität. Wenn Sie also Ihre Seminararbeit verfassen ´ denken Sie daran ` die Quellen ordentlich anzugeben. Der Erfolg Ihrer Arbeit könnte maßgeblich davon abhängen.






Anzeige