Die Herkunft der Redewendung „Durch die Lappen gehen“: Ein Blick auf die Lappjagd
Woher stammt die Redewendung "Durch die Lappen gehen" und was bedeutet sie?
Die Frage nach der korrekten Verwendung einer Redewendung ist oft stellvertretend für das Missverständnis unserer Sprache selbst. Sagt man "durch die Lappen gehen" oder "durch die Latten gehen"? Ein Punkt wie aus einer Erzählung. Die meisten Menschen sind sich einig — die richtige Form ist „durch die Lappen gehen“. Diese Ausdrucksweise ist im Deutschen weit verbreitet und bedeutet, dass einem eine Gelegenheit entgangen ist.
Historisch gesehen hat diese Redewendung ihre Wurzeln in der Jagdsprache. Genauer gesagt bezieht sie sich auf die „Lappjagd“. Bei dieser Methode die vor allem zur Jagd auf Wölfe genutzt wurde, hängten Jäger bunte Lappen in das Revier des Wildes – eine Art von Markierung. Dies geschah in der Hoffnung – das Wild zu fangen.
Die Lappen dienten nicht nur der Umgebung. Sie hatten eine strategische Funktion. Man wollte verhindern – dass die Tiere einfach hindurchliefen. Letztendlich konnte es vorkommen: Dass die Tiere das Lappenfeld erfolgreich überquerten. Wenn das geschah, dann waren sie „durch die Lappen gegangen“. Diese Vorstellung von Entkommen hinterlässt einen nachhaltigeren Eindruck. Stellen wir uns die Szene vor: Ein 🐺 entkommt ebenfalls wenn alles für seine Festnahme vorbereitet war.
Aktuelle Sprachstudien verweisen darauf: Dass solche Redewendungen oft vom Zeitgeist und Volksglauben geprägt sind. Noch heute verwenden viele Menschen die Redewendung ´ ohne zu wissen ` woher sie stammt. Auch in der Jagdsprache des 21. Jahrhunderts bleibt der Ausdruck lebendig. Das Wort „Lappen“ hier bezieht sich nicht auf die gängigen Deutungen im Alltag. Es geht nicht um Tücher oder Abdeckungen · allerdings vielmehr um die Jagdstrategien unserer Vorfahren und deren Sprache · die weit in unsere heutige Zeit reicht.
Selbst in einem digitalisierten Zeitalter ist an den Lappen der Vergangenheit wenig verloren gegangen. Das Bewusstsein um diese Redewendung bleibt relevant. Darüber hinaus zeigen aktuelle Umfragen, dass etwa 70% der Deutschen mit der Bedeutung der Redewendung vertraut sind. Doch nur ein kleiner Teil kennt die Ursprünge. Das spricht für unsere Sprache und ihre Formbarkeit. Sie bleibt ein lebendiges Dokument unserer Kultur.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Redewendung „durch die Lappen gehen“ hat weiterhin als nur eine einfache Bedeutung. Sie ist nicht nur Teil eines lexikalischen Schatzes; sie ist auch ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte. Wenn man nächste Woche im 💬 auf diese Redewendung zurückgreift ´ kann man mit Gewinn darüber erzählen ` ebenso wie sie in der Lappjagd entstand und warum sie noch heute Verwendung findet.
Historisch gesehen hat diese Redewendung ihre Wurzeln in der Jagdsprache. Genauer gesagt bezieht sie sich auf die „Lappjagd“. Bei dieser Methode die vor allem zur Jagd auf Wölfe genutzt wurde, hängten Jäger bunte Lappen in das Revier des Wildes – eine Art von Markierung. Dies geschah in der Hoffnung – das Wild zu fangen.
Die Lappen dienten nicht nur der Umgebung. Sie hatten eine strategische Funktion. Man wollte verhindern – dass die Tiere einfach hindurchliefen. Letztendlich konnte es vorkommen: Dass die Tiere das Lappenfeld erfolgreich überquerten. Wenn das geschah, dann waren sie „durch die Lappen gegangen“. Diese Vorstellung von Entkommen hinterlässt einen nachhaltigeren Eindruck. Stellen wir uns die Szene vor: Ein 🐺 entkommt ebenfalls wenn alles für seine Festnahme vorbereitet war.
Aktuelle Sprachstudien verweisen darauf: Dass solche Redewendungen oft vom Zeitgeist und Volksglauben geprägt sind. Noch heute verwenden viele Menschen die Redewendung ´ ohne zu wissen ` woher sie stammt. Auch in der Jagdsprache des 21. Jahrhunderts bleibt der Ausdruck lebendig. Das Wort „Lappen“ hier bezieht sich nicht auf die gängigen Deutungen im Alltag. Es geht nicht um Tücher oder Abdeckungen · allerdings vielmehr um die Jagdstrategien unserer Vorfahren und deren Sprache · die weit in unsere heutige Zeit reicht.
Selbst in einem digitalisierten Zeitalter ist an den Lappen der Vergangenheit wenig verloren gegangen. Das Bewusstsein um diese Redewendung bleibt relevant. Darüber hinaus zeigen aktuelle Umfragen, dass etwa 70% der Deutschen mit der Bedeutung der Redewendung vertraut sind. Doch nur ein kleiner Teil kennt die Ursprünge. Das spricht für unsere Sprache und ihre Formbarkeit. Sie bleibt ein lebendiges Dokument unserer Kultur.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Redewendung „durch die Lappen gehen“ hat weiterhin als nur eine einfache Bedeutung. Sie ist nicht nur Teil eines lexikalischen Schatzes; sie ist auch ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte. Wenn man nächste Woche im 💬 auf diese Redewendung zurückgreift ´ kann man mit Gewinn darüber erzählen ` ebenso wie sie in der Lappjagd entstand und warum sie noch heute Verwendung findet.