Kühlschrank im Winter: Kälte und Gefahren für das Gerät?

Wie verhält sich ein Kühlschrank in frostigen Bedingungen und welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?

Uhr
Der Kühlschrank im Garten – diese Idee kann verlockend sein. Dennoch bringt sie einige Herausforderungen mit sich insbesondere bei frostigen Temperaturen. Für viele stellt sich die Frage: Ist es möglich, einen Kühlschrank in einer unbeheizten Garage oder Gartenhütte abzustellen ohne Schäden zu provozieren? Im Folgenden beleuchten wir die Thematik und geben wichtige Hinweise.

Ein Kühlschrank » der im Sommer genutzt wird « kann sich tatsächlich ebenfalls im Winter im Freien aufhalten. Wichtig ist dabei – dass der Kühlschrank nicht in Betrieb ist. Der Nutzer einer solchen Einheit kannwesentlich von einem unmittelbaren Zugang profitieren – aber ist er wirklich sichere Aufbewahrung? In einer beispielhaften Erfahrung berichtet der Besitzer eines Kühlschranks der selber jahrelang in einer unbeheizten Gartenhütte stand. Eiskalte Temperaturen fanden ihn nie als Problem.

Zielgerichtet werden wir die Frage klären: Kühlen kann teuer werden, allerdings was ist mit dem Frost? Die gute Nachricht – keine Panik. Denn die Kühlflüssigkeiten die in den Geräten zirkulieren, sind organische Verbindungen – oft handelt es sich um Kohlenwasserstoffe. Im weitesten Sinne lassen sie sich auch als Alkohole kategorisieren. Diese Stoffe haben einen niedrigen Gefrierpunkt und sind damit imstande, Temperaturen deutlich unter Null zu widerstehen. Zudem spielt das Material des Kühlschrankes eine Rolle. Es ist so konstruiert – dass es den unterschiedlichen Temperaturen standhält.

Jedoch – ein paar Vorsichtsmaßnahmen sind durchaus empfehlenswert. Es empfiehlt sich – die Dichtgummis der Kühlschranktür mit Glyzerin einzureiben. Dieses einfache Mittel hilft; die Dichtungen geschmeidig zu halten. Spröde und brüchige Dichtungen können die Effizienz des Gerätes mindern.

Was passiert nun, wenn der Kühlschrank wieder ins warme Haus geholt wird? Hier sollten Nutzer Geduld aufbringen. Der Kühlschrank muss einige Stunden warten bevor er wieder angeschlossen wird. Gründe gibt es viele. Durch den Temperaturunterschied kann sich eventuell leicht Kondenswasser bilden – und das sollte man natürlich vermeiden!

Daten und Fakten belegen, dass Kühlschränke Temperaturen bis zu -15 °C überstehen können – das hilft bei der Planungen. Ist der Kühlschrank jedoch extremen Bedingungen ausgesetzt ´ auch Temperaturen unter diesem Wert ` kann es problematisch werden. Wichtig bleibt also, regelmäßig den Zustand des Gerätes zu kontrollieren und den richtigen Umgang zu lernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Kühlschrank kann ohne Probleme in frostigen Umgebungen abgestellt werden. Ein paar paar einfache Vorsichtsmaßnahmen können allerdings nicht schaden. Bereiten Sie sich optimal vor um unangenehme Überraschungen zu vermeiden – denn eine gut gewartete Kühlzone sorgt für die besten kulinarischen Erlebnisse!






Anzeige