Überwindung von Prüfungsangst: Ein Weg zur Stärkung der Stimme im Unterricht

Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Hemmungen überwinden und im Unterricht aktiver teilnehmen?

Uhr
Der Schulalltag ist für viele Schüler eine echte Herausforderung. Ein Phänomen ´ das weit verbreitet ist ` ist die Angst vor dem Sprechen im Unterricht. Die betroffene Schülerin berichtet über ihre Schwierigkeiten damit, sich zu melden ebenfalls wenn sie ein gutes Fachwissen hat. Es ist nichts Ungewöhnliches ´ dass Schüler sich unwohl fühlen ` wenn sie in einer Gruppe sprechen sollen. Wenn der Druck zu hoch wird – kann das zu einem Teufelskreis führen.

Was kann dagegen getan werden? Ein erster Schritt könnte die Selbstreflexion sein. Die Schülerin erkennt ´ dass sie an sich keine schüchterne Person ist ` allerdings dass der Unterricht eine stressige Situation hervorruft. Psychologen raten dazu – diese Stresssituationen als Herausforderungen und nicht als Bedrohungen zu interpretieren. Dabei ist die Sekundärangst—die Angst vor den Konsequenzen des Sprechens—oft schwerer zu ertragen als das Sprechen selbst.

Starke Nervosität und die Vorstellung: Dass jeder Zuhörer ebendies beobachtet können lähmend wirken. Eine klassisch bewährte Technik ist die Visualisierung. Zunächst sollte sich die Schülerin vorstellen: Dass sie vor einer einzigen Person spricht. Dies kann den Druck vermindern. Der Rat eines ehemaligen Schülers ist hilfreich—wenn man vor einer Person sprechen kann gelingt es auch vor einer ganzen Klasse zu sprechen.

Zusätzlich könnte das Lesen von Aufsätzen oder Protokollen eine sichere Übung sein. So stärkt sich der Selbstwert und die Zuversicht schrittweise kann man sich dann an mündliche Beiträge heranwagen. Eine weitere Empfehlung wäre, sich an die Lehrerin zu wenden. Im Austausch könnten Strategien entwickelt werden die sowie der Schülerin als auch der Lehrerin helfen.

Ein Vorschlag könnte sein schriftliche Protokolle zu führen. Dies ermöglicht eine Teilnahme am Unterricht, ohne die unmittelbare Angst zu spüren. Auch Aufgaben und mögliche Referate im kleineren Rahmen könnten helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken. Im Sinne von Oscar Wilde: "Das Gehirn des Menschen ist eine großartige Sache!" Es funktioniert solange man den Mut hat den ersten Schritt zu tun.

Ein aktives Mitgestalten des Unterrichts ist wichtig und bietet Chancen für die eigene Entwicklung. Angesichts des Faktors Selbstbewusstsein ist es uninteressant, ebenso wie oft beim Sprechen Fehler auftreten. Diese Erfahrungen formen uns und schärfen unser Urteil. Die Mitschüler unterstützen uns dabei: Dass wir nicht alle perfekt sind.

Zusammenfassend erfordert die Überwindung von Prüfungsangst nicht nur innere Stärke, einschließlich Unterstützung von Lehrern oder Mitschülern. Angemessene Kommunikationsstrategien und die Stärkung des Selbstwerts sind enorm wichtig. Kontrolle über seine eigene Stimme ist wertvoll. In einer Zeit, in der Bildung und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen, sollten alle Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, ihre Stimme zu erheben—ohne Angst vor dem Urteil anderer.






Anzeige