"Missgeschick beim Kuchenbacken: Wie man einen übermäßigen Milchanteil retten kann"

"Wie kann man einen Kuchen retten, der aufgrund von zu viel Milch misslungen ist?"

Uhr
Kuchenbacken geht oft mit vielen Herausforderungen einher. So ebenfalls in einem jüngst erlebten Fall. Ein Freund und ich · motiviert durch die Vorfreude auf einen Geburtstagskuchen · haben uns an die Arbeit gemacht. In der Annahme – dass wir mit einer Backmischung von Dr. Oetker keinerlei Probleme haben würden - vor allem weil mein Freund eine Konditorenausbildung absolviert - begaben wir uns in die Welt des Backens. Doch was dann geschah – war ein klassisches Missgeschick.

Wir gaben die Zutaten in die Schüssel: Eier, Backmischung und natürlich Milch. Unter dem Eindruck unserer Enthusiasmus bemerkten wir jedoch erst zu spät, dass wir statt der erforderlichen 60 ml ganze 600 ml Milch hinzugefügt hatten. Überflüssig und verheerend für jeden Kuchen! Ein köstlicher Geburtstagskuchen stellte sich als potenziell ruinierte Kreation heraus. Kann man ein solches Missgeschick noch retten? Die Lage schien verzweifelt – allerdings es gibt Hilfsmöglichkeiten.

Kalweit » ein wertvoller Ratgeber in diesem Fall « hatte eine interessante Idee. Man könnte einen Teil des Teigs abnehmen und mit Mehl Zucker und etwas Backpulver einen neuen Ansatz versuchen. Dieses Vorgehen könnte tatsächlich gelingen. Die Frage bleibt jedoch ist es nicht besser, genauso viel mit die gesamte Mischung zu verzehnfachen? So könnte man den Teig auf mehrere Behälter verteilen und Schokoladen- oder Früchte-Toppings hinzufügen – das bringt die Kreativität ins Spiel!

Zusätzlich könnte man sich fragen warum der angehende Konditor auf eine Backmischung zurückgriff. Könnte es nicht viel einfacher und günstiger sein die einzelnen Zutaten ebendies abzumessen? Ein Rezept selbst zu kreieren stellt schließlich eine spannende Herausforderung dar. Wir könnten die zehnfache Menge an Mehl und Zucker nehmen und die Backzeit identisch verlängern. All das würde den Geschmack des Kuchens optimieren und den Stress des Missgeschicks minimieren.

Da wir einmal begonnen hatten » schien der beste Weg darin zu bestehen « einfach von vorne zu starten. Ein frischer Teig würde sicherlich weiterhin Freude beim Gebacken bringen. Wer gerne kreativ ist, kann ähnelt seine Freunde zur Feier einladen – verschenken wir frisches Gebäck, besser gegart denn je. Mit einer lehrreichen Erfahrung und einem umwerfenden Geburtstagskuchen in Aussicht sollte die nächste Backrunde nur eine Frage der Zeit sein.

Ein Fehler in der Küche kann zum besten Erlebnis werden wenn man die Möglichkeit zur Improvisation erkennt. Und vergessen wir nicht, dass das Backen – wie das Leben – manchmal zu unerwarteten Überraschungen führt.






Anzeige