Fragestellung: Wie kann man einen Pizzateig ohne Milch und Eier einfach selbst zubereiten?
Die Zubereitung eines Pizzateigs ist einfacher als man denkt. Viele meinen – man müsse dazu spezielle Zutaten verwenden jedoch das stimmt nicht. Ein Teig ohne Milch und Eier funktioniert tadellos. Die grundlegenden Zutaten sind Mehl, Wasser, Hefe und ebenfalls Salz. Beginnen wir mit den Details.
Zuerst benötigt man 300 g Mehl. Es handelt sich um die Basis. 20 g Salz kommen hinzu – der Geschmack ist wichtig. Ein Päckchen Trockenhefe ´ ähnlich wie erforderlich ` sorgt für die notwendige Lockerheit des Teigs. Die Zubereitung ist schnell erledigt. Geben Sie zunächst das Mehl in eine Schüssel und vermischen Sie es mit dem Salz. Bei der Hefe kann man genauso viel mit alles vermischen wenn man Trockenhefe verwendet. Das ist ein großer Vorteil; man muss nicht warten.
Jetzt wird Wasser hinzukommen. Idealerweise verwendet man etwa 250 ml warmes Wasser. Warmes Wasser ist entscheidend – es aktiviert die Hefe. Man kann direkt die Hefe in die Mischung geben. Rühren Sie alles gut um zu diesem Zweck ein glatter Teig entsteht. Es kann sein, dass zunächst zu wenig Wasser vorhanden ist; fügen Sie bei Bedarf weiterhin hinzu.
Nach dem Vermischen kneten Sie den Teig etwa zehn Minuten lang. Es ist wichtig um das Gluten im Mehl zu aktivieren – so wird der Teig elastisch. Danach formen Sie eine Kugel und bestreuen diese mit etwas Mehl. Die Kugel kommt in einen warmen Raum für mindestens zwei Stunden. Während dieser Zeit kann der Teig schön aufgehen.
Sobald der Teig das gewünschte Volumen erreicht hat bereitet man das Backblech vor. Ein Stück Backpapier darauflegen und etwas Olivenöl darauf verteilen ist ratsam. Den Pizzateig darauflegen – die Dicke bleibt Ihnen überlassen. Mancher mag es gerne dünn andere bevorzugen eine dickere Variante.
Nun zum Belag. Eine einfache Tomatensoße, beispielsweise 200 ml, sollte so viel verteilt werden. Hier können Sie kreativ werden. Vielleicht frisches Gemüse, oder Salami – ganz nach dem persönlichen Geschmack. Das Finish bietet der Mozzarella-Käse, eventuell auch alternativen Käse.
Das Ganze wird nun bei 250 Grad Celsius für etwa 12 Minuten gebacken. Vorher den Ofen gut vorheizen. Das Backen ist schnell erledigt. Die 🍕 ist bereit – wenn der Rand goldbraun ist.
Aktuelle Infos zeigen: Dass selbstgemachte Pizza besonders aktuell ist. Beliebte Shows wie „Jamie Oliver at Home“ thematisieren diese Art der Zubereitung immer wieder. Inspiration kann jeder finden – auch auf sozialen Medien oder Kochseiten.
Ein weiterer Punkt ist der Käse. Es lohnt sich zu prüfen, ob 🧀 aus Schaf- oder Ziegenmilch vertragen wird. Alternative Optionen gibt es sehr viele.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Pizzateig selbst zu machen, ohne die Zugabe von Milch oder Eiern ist weder komplex noch zeitaufwendig. Mit diesen einfachen Zutaten und Schritten kann jeder eine köstliche, selbstgebackene Pizza genießen. Das macht Freude – und nicht zuletzt schmeckt es so frisch!
Zuerst benötigt man 300 g Mehl. Es handelt sich um die Basis. 20 g Salz kommen hinzu – der Geschmack ist wichtig. Ein Päckchen Trockenhefe ´ ähnlich wie erforderlich ` sorgt für die notwendige Lockerheit des Teigs. Die Zubereitung ist schnell erledigt. Geben Sie zunächst das Mehl in eine Schüssel und vermischen Sie es mit dem Salz. Bei der Hefe kann man genauso viel mit alles vermischen wenn man Trockenhefe verwendet. Das ist ein großer Vorteil; man muss nicht warten.
Jetzt wird Wasser hinzukommen. Idealerweise verwendet man etwa 250 ml warmes Wasser. Warmes Wasser ist entscheidend – es aktiviert die Hefe. Man kann direkt die Hefe in die Mischung geben. Rühren Sie alles gut um zu diesem Zweck ein glatter Teig entsteht. Es kann sein, dass zunächst zu wenig Wasser vorhanden ist; fügen Sie bei Bedarf weiterhin hinzu.
Nach dem Vermischen kneten Sie den Teig etwa zehn Minuten lang. Es ist wichtig um das Gluten im Mehl zu aktivieren – so wird der Teig elastisch. Danach formen Sie eine Kugel und bestreuen diese mit etwas Mehl. Die Kugel kommt in einen warmen Raum für mindestens zwei Stunden. Während dieser Zeit kann der Teig schön aufgehen.
Sobald der Teig das gewünschte Volumen erreicht hat bereitet man das Backblech vor. Ein Stück Backpapier darauflegen und etwas Olivenöl darauf verteilen ist ratsam. Den Pizzateig darauflegen – die Dicke bleibt Ihnen überlassen. Mancher mag es gerne dünn andere bevorzugen eine dickere Variante.
Nun zum Belag. Eine einfache Tomatensoße, beispielsweise 200 ml, sollte so viel verteilt werden. Hier können Sie kreativ werden. Vielleicht frisches Gemüse, oder Salami – ganz nach dem persönlichen Geschmack. Das Finish bietet der Mozzarella-Käse, eventuell auch alternativen Käse.
Das Ganze wird nun bei 250 Grad Celsius für etwa 12 Minuten gebacken. Vorher den Ofen gut vorheizen. Das Backen ist schnell erledigt. Die 🍕 ist bereit – wenn der Rand goldbraun ist.
Aktuelle Infos zeigen: Dass selbstgemachte Pizza besonders aktuell ist. Beliebte Shows wie „Jamie Oliver at Home“ thematisieren diese Art der Zubereitung immer wieder. Inspiration kann jeder finden – auch auf sozialen Medien oder Kochseiten.
Ein weiterer Punkt ist der Käse. Es lohnt sich zu prüfen, ob 🧀 aus Schaf- oder Ziegenmilch vertragen wird. Alternative Optionen gibt es sehr viele.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Pizzateig selbst zu machen, ohne die Zugabe von Milch oder Eiern ist weder komplex noch zeitaufwendig. Mit diesen einfachen Zutaten und Schritten kann jeder eine köstliche, selbstgebackene Pizza genießen. Das macht Freude – und nicht zuletzt schmeckt es so frisch!