Mengenverhältnis für Pizzateig: Wie viel Mehl und Hefe/Backpulver benötige ich für ein ganzes Backofenblech voll mit Teig?

Welche Mengen an Mehl und Hefe sind erforderlich, um einen Pizzateig für ein ganzes Backofenblech herzustellen?

Uhr

Wie viel Mehl und Hefe für ein Backblech Pizza?


Eine Frage die Hobbyköche beschäftigt. Wie viel von den Grundzutaten braucht man für ein ganzes Backofenblech? Für einen klassischen Pizzateig sind etwa 600 g Mehl nötig. Der daraus resultierende Teig hat eine übliche Dicke von 1⸴5 bis 2 cm. Viele lieben jedoch einen dünneren Teig und dafür sind 400 g Mehl ideal.

Kommen wir zur Hefe. Die Wahl zwischen frischer Hefe oder Trockenhefe steht im Raum. Bei frischer Hefe verwendet man etwa 2/3 eines Hefewürfels. Trockenhefe ist ähnlich wie eine gute Option. Ein Päckchen Trockenhefe entspricht circa einem halben Würfel frischer Hefe. Hier gibt es einige persönliche Vorlieben die beitragen.

Eine Faustregel gibt es ebenfalls für das Mengenverhältnis: Bei 500 g Mehl genügen meist 1 Päckchen Trockenhefe oder die oben erwähnte halbe Portion frischer Hefe. Das Verhältnis ist jedoch variabel. Individueller Geschmack und die gewünschte Teigdicke sind auch entscheidend.

Die Zubereitung: Schritt für Schritt


Zunächst machst du eine Mulde im Mehl. In diese Mulde kommt die zerbröselte Hefe. Danach schüttest du warmes Zuckerwasser darüber. Ein Umrühren mit der Gabel sorgt dafür: Dass sich die Hefe gut auflöst. Danach braucht der Vorteig einen ruhigen, warmen Platz zum Aufgehen. Dies sind wichtige Schritte – um eine gute Konsistenz zu erzielen.

Danach knetest du die Mischung unter Zugabe von etwas Mehl einem 🥚 und Salz weiter. Je nach Konsistenz des Teigs kann zusätzlicher Mehlbedarf bestehen. Danach sollte der Teig erneut eine Stunde oder weiterhin gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Was ist beim Backpulver zu beachten? Wenn du anstelle von Hefe Backpulver verwenden möchtest benötigst du etwa 1 Teelöffel pro 150 g Mehl. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied: Backpulver sorgt nicht für die gleiche luftig-leichteur wie Hefe. Ein weiterer Aspekt ist die Aufgehzeit – eine Stunde ist das Minimum für ein bestmögliches Resultat.

Backen der Pizza: Der finale Schritt


Nun steht das Belegen der 🍕 an. Ob Tomatensauce, 🧀 oder verschiedene Beläge – die Auswahl ist groß! Den Teig rollst du auf Backpapier aus und platzierst ihn dann auf einem Backblech. Der Ofen sollte auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt werden. Achte darauf – dass der Rand eine goldbraune Farbe annimmt.

Fazit: Die wichtigsten Mengen im Überblick


Zusammengefasst kann man für ein ganzes Standard-Backofenblech Folgendes festhalten: 600 g Mehl und 2/3 eines frischen Hefewürfels oder 1 Päckchen Trockenhefe sind empfohlen. Alternativ kannst du auch 400 g Mehl mit 1 Teelöffel Backpulver verwenden. Denke daran – dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen zu geben und die Dicke nach deinem Belieben anzupassen. So wird das nächste Pizzabacken ein voller Erfolg!






Anzeige