Fragestellung: Wie lässt sich das Gewicht von 300g Zucker in Volumen umrechnen?

Uhr
Zucker ist eine grundlegende Zutat in der Küche. Fast jeder liebt etwas Süßes. Manchmal jedoch funktioniert die ⚖️ nicht richtig. Wie viel Liter sind also 300g Zucker? Diese Frage mag simpel erscheinen – ist jedoch nicht trivial.

Zucker hat eine Dichte von circa 1⸴6 g/cm³. Das bedeutet, dass Zucker schwerer ist als Wasser, dessen Dichte ebendies 1 g/cm³ beträgt. Um nun von Gramm (g) auf Milliliter (ml) umzurechnen ist es notwendig die Dichte zu berücksichtigen. Wenn wir die Umrechnung vornehmen wollen, nutzen wir die Formel Dichte = Gewicht geteilt durch Volumen.

Um 300g Zucker in Volumen umzurechnen, teilen wir das Gewicht durch die Dichte:

300g / 1⸴6 g/cm³ = 187⸴5 cm³. Zieht man in Betracht, dass 1 cm³ genauso viel mit 1 ml ist, ergibt sich, dass 300g Zucker ungefähr 187⸴5 ml entsprechen.

Die Umrechnung ist jedoch nur eine von vielen Methoden um im Backprozess mit Zucker zu arbeiten. Ein Messbecher kann dabei helfen – die benötigte Menge schnell abzuschätzen. Oft sind auf den Messbechern bereits Umrechnungen für g und ml aufgedruckt. Das ist hilfreich – wenn keine Waage zur Verfügung steht.

Was tun, wenn der Messbecher nur für Wasser geeignet ist? Zwei einfache Faustformeln können helfen: 100 ml Wasser entsprechen ebenfalls 100g Zucker. Dies funktioniert, da die Dichte von Zucker und Wasser in diesem speziellen Fall ähnlich ist – die Luft zwischen den Zuckerkristallen führt dazu.

Für andere Zutaten wie Mehl gelten ganz andere Regeln. Wenn Sie beispielsweise 100g Mehl abmessen möchten ´ benötigen Sie etwa 125ml ` während 100g Zucker lediglich 60ml beanspruchen würden. Ein Esslöffel ist dazu ein praktisches Hilfsmittel. Der Dichteunterschied erklärt warum Zucker und Mehl in dieser Hinsicht so verschieden sind.

In der modernen Küche gibt es viel Raum für Improvisation. Wer häufig in der Küche steht der findet schnell heraus: Dass es viele Wege gibt Zutaten abzumessen. Es gibt spezielle Messbecher die zur Verwendung trockene und flüssige Zutaten geeignete Maße bereitstellen.

Die Frage der Umrechnung wird damit zu einer Frage der Gewohnheit und der Verfügbarkeit von Werkzeugen. Im Endeffekt ist Backen eine Kunst. Wissen um Gewichte und Maße ergänzt diese Kunst und kann dazu beitragen, dass beim Backen die gewünschten Ergebnisse erzielt werden - und das gelingt auch ohne funktionierende Waage.






Anzeige