Wasser-Drama für Smartphones: Was tun, wenn das Handy ins Klo gefallen ist?

Was sind die besten Schritte zur Rettung eines wassergeschädigten Handys?

Uhr

Mobiltelefone und Wasser – eine verheerende Kombination


Das 📱 ist seit Jahren unser ständiger Begleiter. Egal ob für Chats, Online-Banking oder Urlaubsfotos – es ist immer dabei. Doch was passiert, wenn das geliebte Gerät ins Wasser fällt – oder schlimmer yet – ins Klo? Ein Horror-Szenario, das vielen bekannt sein dürfte. So geschah es ebenfalls dem Besitzer eines Handys das in die 🚽 gefallen ist. Sofortige Maßnahmen wurden ergriffen: rausholen, auseinander nehmen und auf die Heizung legen. Doch selbst diese Aktionen scheinen nicht auszureichen. Das Handy bleibt ohne Funktion. Hilfe ist gefragt.

Wenn solch ein Unglück geschieht fühlen sich viele hilflos. Die erste Reaktion ist oft Panik. Es wird geföhnt – ein häufiger Fehler. Hohe Temperaturen können die Elektronik zusätzlich dazu schädigen. Das Handy sollte nie auf eine Heizung gelegt werden. Der Geduldsfaden wird strapaziert.

Schritt-für-Schritt-Rettungsplan


Statt hastiger Methoden gibt es bewährte Schritte zur Rettung des Geräts. Zunächst sollte das Handy in so viele Teile wie möglich zerlegt werden. Hierbei ist Vorsicht geboten – im besten Fall filmt man den Zerlegungsprozess. Nach dem Auseinandernehmen empfiehlt es sich die einzelnen Komponenten in ein saugfähiges Material zu wickeln. Ein Kaffeefilter oder Küchenrolle sind ideal. Diese wirken als Trockenmittel.

Danach kommt das Salz-Reis-Gemisch ins Spiel. Ein Behälter, einige 🍚- und Salzportionen und schon kann das Handy für einige Tage an einem warmen Ort gelagert werden. Reis hat die Fähigkeit Feuchtigkeit zu absorbieren. Nach dem Trocknen sollte man trotzdem aufpassen.

Reinigungsmittel können unterwegs hilfreich sein. Ein Tuch ´ das in Alkohol getränkt ist ` kann Ablagerungen an den Kontakten und Lötstellen entfernen. Geduld ist nun gefragt. Mehrere Tage bis Wochen könnten nötig sein um das Handy vollständig zu trocknen. Erst danach – Schritt für Schritt – ist der Zusammenbau möglich.

Missverständnisse rund um die Handyversicherung


Die Frage zu den Versicherungen bleibt. Viele denken – dass eine Versicherung den gesamten Schaden abdecken sollte. Tatsächlich ist es jedoch so: Dass die meisten Versicherungen bei solchen unglücklichen Vorfällen nicht immer einspringen. Besonders kritisch ist hier der "Klo-Fall". In vielen Vertragsbedingungen steht, dass Schäden durch unsachgemäße Handhabung nicht gedeckt sind.

Da kann man schon schmunzeln. Wer sein Gerät erst im Klo versenkt und dann ganz ungeniert auf die Versicherung hofft der muss oft enttäuscht das neue Handy finanzieren. Ein Umstand – den viele hoffentlich nicht unterschätzen.

Fazit


Die Schadensbegrenzung des Handys nach dem Kontakt mit Wasser erfordert viel Geduld. Ein gutes Vorgehen und strukturierte Schritte können den Erfolg bringen. Doch in vielen Fällen bleibt der Kauf eines neuen Smartphones nicht aus. Zukünftig sollte man vorsichtiger im Umgang mit elektronischen Geräten im Badezimmer sein. Ein simples Armband kann wahre Wunderdinge bewirken und das Handy vor weiteren Abstürzen schützen.






Anzeige