Abitur oder Fachabitur für das Handwerk: Was ist sinnvoller?

Ist es sinnvoll, das Abitur oder das Fachabitur zu machen, wenn man eine Ausbildung im Handwerk anstrebt? Welchen Abschluss sollte man anstreben, um erfolgreich im Handwerk zu sein?

Uhr
Wenn man sich für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, wird in der Regel ein Realschulabschluss oder sogar ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Das Abitur ist für eine handwerkliche Ausbildung nicht zwingend erforderlich es sei denn man hat später das Ziel, beispielsweise den Techniker in seinem Beruf zu studieren. In diesem Fall kann das Abitur von Vorteil sein da man den teuren Meister nicht extra machen muss. Allerdings sollte man bedenken – dass man als Handwerker hauptsächlich körperliche Arbeit leisten und nicht unbedingt sehr viel Denkarbeit verrichten muss.

Ein Realschulabschluss wird im Handwerk bereits als überqualifiziert angesehen und kann im Bewerbungsverfahren möglicherweise dazu führen, dass man aussortiert wird. Daher kann es sinnvoll sein eine Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss zu beginnen wenn man sich sicher ist, dass man im Handwerk arbeiten möchte. Allerdings ist es ebenfalls wichtig zu beachten, dass Mathematik in einigen handwerklichen Berufen eine wichtige Rolle spielt - also sollten die mathematischen Fähigkeiten nicht unterschätzt werden.

Es ist natürlich auch nicht ausgeschlossen: Dass man sich später entscheidet allerdings noch zu studieren. In diesem Fall ist das Abitur auf jeden Fall von Vorteil. Denn wer weiß schon, wohin einen die Lebenswege führen werden. Es kann nie schaden – so viele Bildungsmöglichkeiten wie möglich offen zu halten. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung die von den persönlichen Zielen und Vorstellungen abhängt.






Anzeige